Anzeige

LUXORliving integriert IFTTT

Das Smart Home System LUXORliving von Theben bietet nicht nur dank KNX-Technologie die optimale Grundlage für flexible Erweiterungen. Zudem lassen sich auch andere Technologien und smarte Services wie IFTTT und Home Connect Plus nahtlos integrieren.
Das smarte Zuhause kann an individuelle Bedürfnisse 
im Haus, im Garten oder rund um das Thema Sicherheit angepasst werden.
Das smarte Zuhause kann an individuelle Bedürfnisse im Haus, im Garten oder rund um das Thema Sicherheit angepasst werden.Bild: Theben AG
Die Integration smarter Produkte und Funktionen in die Plattformen IFTTT und Home Connect Plus eröffnen vielfältige Möglichkeiten der intelligenten Gebäudesteuerung.
Die Integration smarter Produkte und Funktionen in die Plattformen IFTTT und Home Connect Plus eröffnen vielfältige Möglichkeiten der intelligenten Gebäudesteuerung.Bild: Theben AG

LUXORliving lässt sich bereits komfortabel über die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant steuern. Zudem wurde die Verknüpfung mit der iHaus Software-Plattform für Smart Home, Smart Living und Smart Building sowie die Rauchmelder-Integration über EI Electronics realisiert. Durch die Integration von IFTTT und Home Connect Plus eröffnen sich nun vielfältige neue Möglichkeiten der intelligenten und vernetzten Gebäudesteuerung.

Über 700 Dienste mit IFTTT

LUXORliving ermöglicht durch die Integration in den Dienst IFTTT (If-this-then-that) eine Vielzahl an Kombinationen mit weiteren smarten Produkten und internetfähigen Diensten. IFTTT erlaubt den Anwender:innen die Einrichtung von Regeln durch Kombination von Auslösern (if) und resultierenden Aktionen (then). Dadurch ist LUXORliving offen für die Interaktion mit über 700 verschiedenen Diensten und kann z.B. mit Haushaltsgeräten, Audio-/Video, Schließsystemen, Bewässerungsanlagen, Mährobotern, Benachrichtigungs-Diensten und vielem mehr kombiniert werden.

Das Erstellen von personalisierten Automationen gelingt mit Home Connect Plus oder IFTTT in wenigen Schritten.
Das Erstellen von personalisierten Automationen gelingt mit Home Connect Plus oder IFTTT in wenigen Schritten.Bild: Theben AG

Home Connect Plus – die App fürs Smart Home

Die App von Home Connect Plus bringt Geräte und Systeme verschiedener Hersteller an einer zentralen Stelle zusammen. Die zentrale, intuitive Steuerung der Smart Home Lösungen oder das Erstellen von personalisierten Automationen gelingt mit Home Connect Plus in wenigen Schritten. So lässt sich beispielsweise eine „Guten Morgen“-Szene mit Kaffeemaschine und Home Soundsystem ergänzen. Eine „Gute Nacht“-Szene ist um das Ausschalten des Saugroboters, das Verriegeln der Haustür und das Ausschalten von Lichtern und Steckdosen erweiterbar. Und die Gartenbewässerung kann ressourcenschonend betrieben werden, indem diese bei Regen von der Wetterstation abgeschaltet wird.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.