Lösung im Industriestandard


Lieferung anschlussfertiger Einheiten

Dabei bleibt es dem Elektrohandwerker überlassen, ob er die Mediensäulen selbst bestückt oder ob er beim Hersteller komplett nach Kundenwunsch bestückte und fertig verdrahtete Säulen ordert. Diese anschlussfertigen Einheiten müssen nur noch vor Ort aufgestellt und angeschlossen werden. Vor allem in Zeiten hoher Auslastung des Handwerks stellt die einbaufertige Lieferform eine zeitsparende Alternative dar. Sie bietet darüber hinaus aber auch zusätzliche Sicherheit aufgrund der elektrischen Prüfung der verdrahteten Anlage durch den Hersteller vor der Auslieferung.

Optisch und technisch integrierbar

Das Gehäuse der standardmäßig 400mm breiten, 150mm tiefen und raumhohen Mediensäulen besteht aus Aluminium und robustem Stahlblech. Abschließbare Türen schützen die Installation vor Vandalismus und unbefugtem Zugriff. Die farbliche Außengestaltung der Säulen ist frei wählbar, so dass eine harmonische Integration in alle räumlichen Gestaltungskonzepte möglich ist. Die Installation kann dabei wahlweise auf der Wand erfolgen, teilintegriert oder flächenbündig in der Wand. Unabhängig von der Installationsform kann die Mediensäule zudem als Steigschacht für die etagenüberschreitende Leitungsverlegung genutzt werden. Und auch sonst erweist sich die Hager Mediensäule als uneingeschränkt integrierbar in die umgebende elektrotechnische Infrastruktur: Eine Anbindung an die Unterflur- oder Brüstungskanalsysteme des Unternehmens und darüber hinaus die Verbindung mit den Standsäulen, Verteilungen sowie den Berker-Schalterprogrammen ist möglich. Das ermöglicht die Realisierung der gesamten elektrotechnischen Infrastruktur einer Schule aus einer Hand und über nur einen Ansprechpartner, was sich vor allem bei größeren Projekten als Vorteil erweist.

Beispiele aus der Praxis

Eine der Stärken der Mediensäule liegt wie bereits beschrieben in ihrer hohen Flexibilität beim Innenausbau, der dank des modularen Aufbaus individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Schulen angepasst werden kann. Wie dies in der Praxis konkret aussieht, zeigen die beiden folgenden Beispiele: Die Grund- und Mittelschule in Zolling hat bei der Umsetzung einer modernen und leistungsfähigen elektrotechnischen Infrastruktur auf eine komplette Bestückung der Mediensäule gesetzt. Integriert sind hier neben den Verteilern und Modulargeräten auch KNX-Aktoren von Hager sowie die entsprechenden Berker Q.3 KNX-Sensoren. Und das Schulzentrum BOS / FOS Nordhaide in München hat seine Klassenräume mit Hager Brüstungskanälen aus Aluminium erschlossen und ebenfalls mit den Mediensäulen ausgestattet. Die Säulen sind mit Verteilern sowie Schalt- und Schutzgeräten bestückt. Zudem hat die Schule im Bereich der Lehrerpulte Bodenanschlusssäulen installieren lassen, die über Aluminium-Einbaueinheiten aus dem Boden heraus versorgt werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.