Ausbau des energie-wirtschaftlichen Betriebs im KKH

Kreiskrankenhaus Rheinfelden

Ausbau des energie-wirtschaftlichen Betriebs

Das Kreiskrankenhaus Rheinfelden gehört zum privatwirtschaftlichen Träger Kliniken des Landkreises Lörrach, der die Krankenhäuser in den drei kreisangehörigen Städten Lörrach, Rheinfelden (Baden) und Schopfheim verwaltet. An allen drei Standorten wird ein nach DIN EN ISO14001 geprüftes Umweltmanagement angewandt, zudem sind sie nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (E-MAS II) zertifiziert. Um den energiewirtschaftlichen Betrieb noch weiter auszubauen, war es nun an der Zeit, veraltete dezentrale Schaltschränke zu sanieren und vorhandene Anlagen zu optimieren – bei laufendem Betrieb.

 (Bild: SBC Deutschland GmbH)

(Bild: SBC Deutschland GmbH)

Das Kreiskrankenhaus Rheinfelden ist für Schüber Ingenieure ein alter Bekannter. Seit Jahren betreut der SBC-Systempartner das Projekt und wartet vorhandene Anlagen. Nun war es an der Zeit, veraltete Schaltschränke, die zum Teil noch über pneumatische Regelungen verfügten, zu sanieren und weitere Anlagenteile zu optimieren sowie auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Ohne Beeinträchtigung des laufenden Klinikbetriebs galt es, Energieeinsparungen durch die optimale Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Gewerke zu erreichen, u.a. durch den Einbau von effizienteren Verbrauchern, wozu auch die Erneuerung sämtlicher Pumpen gehörte.

Umfangreiches Konzept

Das gesamte Konzept wurde von Schüber Ingenieure ausgearbeitet und durchgeführt. Eine Elektrofirma übernahm die Leitungsverlegung, die hauseigene Haustechnik demontierte nicht mehr benötigte Leitungen, aber ansonsten wurde keine weitere Ausführungsfirma benötigt. Das Konzept beinhaltet die Sanierung und Zusammenfassung vorhandener Schaltschränke, wobei Bauteile und Anlagen soweit als möglich weiterhin genutzt werden sollen. Die Schaltschränke werden komplett vor Ort saniert und zusammengefasst, um die Anzahl zu reduzieren. Dazu werden die bisher noch vorhandenen Pneumatik-Felder komplett demontiert und elektrisch neu aufgebaut. In den Elektro-Feldern, die dann frei werden, werden die dezentralen Anlagen neu aufgebaut und angeschlossen. Nur die pneumatischen Mischkästen der Kalt-/Warmluftkanal-Regelzonen werden weiterhin über e/p-Signalwandler vor Ort pneumatisch angesteuert. Die PCD-Systeme für Kälte, Heizung, Licht und Fluchttüren werden teils erneuert, teils weiterverwendet und erweitert. Sämtliche Anlagen werden miteinander vernetzt und mittels Web-Technologie visualisiert und bedient, ebenso erfolgt die Einrichtung eines Fernzugriffs und die automatische Weiterleitung selektierter Störungen per E-Mail oder SMS an das technische Personal.

Aus alt mach neu

SBC-Systempartner Schüber Ingenieure GmbH begann in einem ersten Schritt damit, den vorhandenen zweiseitigen Schaltschrank mit je sechs Feldern zu sanieren. Bisher war auf der einen Seite die Pneumatik, auf der anderen Seite die Elektrik verbaut. Von der Pneumatik-Seite blieben nur die Grundplatten übrig, die Elektrik, die stattdessen eingebaut wurde, wurde komplett neu aufgebaut. Dank des zweiseitigen Aufbau des Schaltschranks war es möglich, die alte Elektrik unterbrechungsfrei auf die neue Version umzuklemmen. Da durch den Wegfall der pneumatischen Regelung Platz im Schrank frei wurde, integrierte Schüber Ingenieure im Zuge der Sanierung rund zehn bestehende Schaltschränke und minimierte so die Gesamtzahl. Im kernsanierten Schrank regelt und steuert nun auf der einen Seite Feld 1 die Stromzufuhr, Feld 2 die zentrale Luftaufbereitung und Lüftung der zentralen Sterilisation und des OP-Saals 3, Feld 3 die OP-Anlagen 1+2 und die Lüftung in der Umkleide, Feld 4 die Mischkästen für die OP-Bereiche inklusive Nebenräume, die Abluft dezentraler Ventilatoren und die Lüftung der Küche, Feld 5 die Endoskopie, die Lastabgänge und Osmose sowie die Meldungen der neuen Druckluft-Versorgung, Feld 6 ist bisher Reserve. Auf der Gegenseite erfassen die Felder 7 bis 12 die insgesamt rund 200 Brandschutzklappen im gesamten Gebäude. Im zweiten Untergeschoss befand sich ein weiterer Schaltschrank, der überarbeitet wurde und nun den aseptischen Eingriff im 1. OG und die Innenräume vom 2. UG bis 4. OG regelt und steuert. Eingesetzt wurden hierfür sechs PCD1.M2220-C15 E-Line Steuerungen und 36 E-Line RIO Module.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SBC Deutschland GmbH
www.saia-pcd.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.