KNX/KLR-Präsenzmelder 4-Kanal

KNX/KLR-Präsenzmelder 4-Kanal

Züblin erweitert seine Swissgarde-KNX/KLR-Präsenzmelder-Familie um zwei neue Modelle (25038 eckig und 25039 rund) und erweiterte Funktionalitäten. Die Melder zeichnen sich aus durch ein laut Hersteller zeitloses Design mit runder (RA) oder eckiger (EA) Abdeckplatte. Vier Pyro-Detektoren (separat zu- und abschaltbar) ermöglichen eine 360°-Raumüberwachung mit einer Reichweite von 16m. Der Erfassungsbereich vom Master kann durch zusätzliche Slave-Geräte erweitert werden. Im einfachen Dimmbetrieb kann auf Kanal 1 ein Orientierungslicht mit Lichtintensität und eigener Nachlaufzeit programmiert werden. Es sind zwei Wertepaare über den KNX-Bus aufrufbar. Die Melder besitzen zusätzlich zwei weitere Lichtkanäle mit integrierter 2-Kanal-Konstantlichtregelung. Diese werden über einen parametrierbaren Offset (-50%, synchron, +50%) mit unterschiedlichen Lichtwerten angesteuert. Die Konstantlichtregelung kann über den Bus gesperrt werden. Danach lässt sich die Beleuchtung von Hand herauf- und herunterdimmen. Bei der Rückkehr auf Konstantlichtregelung wird automatisch die letzte gespeicherte Lichtintensität wieder hergestellt. Der unabhängige HLK/Präsenz-Kanal steuert Heizung, Lüftung und Klima unabhängig von der Helligkeit im Raum. Zusätzlich können mit diesem Kanal Alarmsysteme mit programmierbarer Einschaltverzögerung realisiert werden. Alle Parametrierungen für Schalten, Dimmen oder Konstantlicht erfolgen über die Engineering-Tool-Software (ETS). Die Melder sind lieferbar in den Farben weiß, grau und schwarz.

M. Züblin AG
www.zublin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.