KNX aktuell führende Technologie auf Smart-Home-Markt

Umfrage über Trends und Wachstumsprognose

KNX aktuell führende Technologie auf Smart-Home-Markt

Laut einer Umfrage des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) unter Elektroinstallateuren ist KNX mit einem Marktanteil von 53% aktuell die meist genutzte Smart-Home-Technologie bei Einfamilienhausprojekten. Die Ergebnisse einer neuen GfK Marktforschung bestätigen außerdem, dass die Technologie im Vergleich zu 2018 im letzten Jahr in Verkaufseinheiten und Verkaufswert um mehr als 14% gestiegen ist. „Mit 373Mio. installierten Geräten und einem kumulierten Marktumsatz von 54,5Mrd.€ hat sich KNX innerhalb von drei Jahrzehnten als zentraler Technologieakteur auf dem globalen Markt für Smart-Home und Gebäudelösungen etabliert. Und die Marktforschung zeigt, dass KNX auch in Zukunft diese Erfolgsgeschichte schreiben und seinen Marktanteil in einem hervorragenden Marktumfeld weiter ausbauen wird“, kommentiert Franz Kammerl, Präsident der KNX Association, die Ergebnisse. Während sich in den USA – dem größten Smart Home Markt – das Marktvolumen bis 2023 auf 37Mrd.€ mehr als verdoppeln wird, wird in China, dem zweitgrößten Markt, ein jährliches Wachstum von 20% erwartet. Auch Europa wird weiter aufholen, mit einem Plus von 120%. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich spielen hier eine führende Rolle, gefolgt von Italien und Spanien. Zu den wichtigsten Trends weltweit gehören Smart Living, Smarte Mobilität und Gebäudesysteme für Energiemanagement und HLK. Alle diese Anwendungsszenarien werden durch KNX abgedeckt. Schon jetzt verzeichnet KNX ein starkes Wachstum von mehr als 15% pro Jahr bei HLK- und Schaltgeräten, so die GfK-Marktforschung. Waren es bisher vor allem niederschwellige Anwendungen wie Sprachsteuerungssysteme, die den Markt prägten, so sind jetzt immer anspruchsvollere Lösungen aus dem Bereich der Gebäudeautomation im Wohnbereich gefragt. Laut der ZVEH-Umfrage sind 42,2% der befragten Experten überzeugt, dass diese Entwicklung den Systemintegratoren neue Chancen bietet, während der Gesamtmarkt weiter wächst. Die Umfrage prognostiziert für KNX ein weiteres Wachstum bei Einfamilienhausprojekten in den nächsten Jahren.

Themen:

News | News
KNX Association
www.knx.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.