Klarer Platzvorteil durch Sonnenschutz mit KNX

Zentrum für Biotechnologie und Umwelt I, Berlin:

Klarer Platzvorteil durch Sonnenschutz mit KNX

Trotz ausgezeichneter architektonischer Leistungen sind viele Gebäude in Sachen Wärmeschutz und Energiebilanz oft nicht auf einem zeitgemäßen und energieoptimierten Stand. Gerade gewerblich genutzte Räume müssen in besonderem Maße durch Flexibilität und Wirtschaftlichkeit überzeugen. Eine intelligente Steuerung der Beschattungssysteme sorgt hier für ein bedarfsgerechtes Arbeitsklima durch jahreszeitlich angepassten Wärme- und Blendschutz und hilft so Energie- und Heizkosten zu sparen.
Wer das Einspar- und Komfortpotenzial durch eine intelligente Steuerung des Beschattungssytems nutzen möchte, muss oft aufrüsten und kommt dabei inzwischen am KNX-Standard nicht mehr vorbei. Dieser ermöglicht inzwischen auch die einfache Einbindung von elektrischen Sonnenschutzsteuerungen in die Gebäudeautomation. Mit dem Rademacher RolloTube X-line Rohrmotor steht dem Elektrofachmann seit geraumer Zeit ein intelligenter Antrieb mit einer integrierten KNX-Schnittstelle für die bedarfsgerechte Steuerung von Jalousien, Screens und Markisen zur Verfügung. Auch im Fall des Berliner Zentrums für Biotechnologie und Umwelt I stand am Anfang die Herausforderung, ganzjährig für maßgeschneiderten klimatischen Komfort zu sorgen. Für ein angenehm kühles Klima im Gebäude fand man dort eine wartungsarme und clevere Lösung: Rollos mit KNX-Rohrmotoren aus dem Hause Rademacher. Das Besondere dieser Rohrmotoren: Da sie anders als herkömmliche Modelle keine separaten KNX-Aktoren benötigen, war der Verkabelungsaufwand erheblich geringer, als anfänglich befürchtet. „Beim Einsatz von Motoren mit externen Aktoren hätten wir definitiv ein Platzproblem gehabt, die hätten wir gar nicht anbringen können“, kommentiert Holger Schrock, Projektmanager der Adlerhof-Verwaltungsgesellschaft Wista-Management, die das Gebäude verwalten. Daher entschied man sich für die Variante mit klarem Platzvorteil: Bei der Anbringung auf der Innenseite der großen Glasfront im Foyer ließ sich durch die Rollos mit KNX-Rohrmotoren einiges an Platz einsparen. Das Technologiezentrum befindet sich in guter Lage im Berliner Ortsteil Adlershof. Mit rund 900 Unternehmen, dem Science-Campus der Humboldt-Universität und mehreren außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist es einer der wichtigsten Standorte für Wissenschaft und Hochtechnologie in Deutschland. Der 1998 fertig gestellte, mit Büros, Werkstätten und Laboratorien vielseitig genutzte Bau wurde sogar mit dem Anerkennungspreis des Bundes Deutscher Architekten in Berlin ausgezeichnet.

Unangenehme Wärme im Gebäude

Der Baukörper in U-Form erstreckt sich über 200m und ist in zwei Gebäudeteile gegliedert. Brücken verbinden die beiden Abschnitte, durch die ein vier Etagen hoher Durchgang führt. Neben vorgelagerten Betonstützen gibt es an anderer Stelle Glasverkleidungen vor allen Etagen. Dazu gehört das vollständig verglaste große Foyer, das sich über die gesamte Höhe des Gebäudes spannt. Die Halle selbst ist 17 Meter hoch, 70 Meter lang und neun Meter tief. Der Nachteil der gläsernen Foyerfront: Auch durch die Hinterlüftung der Decken konnte die Temperatur nicht in ausreichendem Maße gesenkt werden. Gerade in den Sommermonaten wurde es dort ungemütlich, wenn die Sonne ab 13 Uhr durch die Scheiben schien und das Gebäude an heißen Tagen bis auf 50 Grad erhitzte. „Um das Klima den ganzen Tag über auf einem angenehmen Niveau zu halten, entschieden wir uns dafür, das Technologiezentrum mit einem speziellen Beschattungssystem auszustatten“, so Schrock von Wista. Im Frühjahr 2012 führte der Rollladenbau-Experte Robert Kuchenbecker aus Berlin die Installation durch. Aus architektonischen Gründen standen Außenrollos nicht zur Debatte. Die Alternativlösung der Fachplaner von Hyder Consulting: Innen liegende Rollos mit speziellen KNX-Motoren von Rademacher und ein 3-stufiges Innenthermometer, welches das System steuert. Dadurch lässt sich nun ein erheblicher Temperaturvorteil erreichen. „Selbst an sehr heißen Sommertagen hat sich die Temperatur im Gebäude nicht über 25° erwärmt“, erklärt Frau Terytze, Leiterin des Zentrums für Biotechnologie und Umwelt. „Das erleichtert besonders den Mitarbeitern, deren Büro zum Foyer hin ausgerichtet ist, die tägliche Arbeit enorm, die Atmosphäre ist nun sehr angenehm.“

Flexibler Sonnenschutz ohne externe KNX-Aktoren

Insgesamt wurden 178 innen liegende Rollos und 74 Rademacher-KNX-Motoren verbaut, die bis in eine Höhe von 13,6m angebracht wurden. Zwei Drittel der Rollos befinden sich im Bereich des Foyers, das restliche Drittel deckt die Glasfront der angrenzenden Kantine ab. Die Rollos werden teilweise in Einzelsteuerung oder auch in einer Gruppensteuerung betrieben: Beispielsweise laufen 18 Rollos mit sechs Motoren, ein Motor steuert also drei Rollos. „Die gesamte Steuerung ist in vier Gruppen aufgeteilt und erfolgt komfortabel über ein zentrales Bedienpanel“, erklärt Robert Kuchenbecker das System. „Dadurch ist es möglich, je nach Jahreszeit und Sonnenstand nur einen Teil der Glasfront durch das Beschattungssystem abzudecken. So können die Besucher der Cafeteria weiterhin ins Freie schauen, während die oberen Etagen vor den Sonnenstrahlen geschützt sind.“ Der Komfortvorteil der Ausstattung mit den KNX-Motoren ohne externe Aktoren zeigt sich insbesondere bei dieser großen Zahl an Sonnenschutzelementen, die bewegt werden müssen. Alle Motoren können sowohl klassisch direkt als auch über den Bus angesteuert und in ihrer Position überwacht werden. So ist eine einheitliche Fassadenansicht besonders bequem zu realisieren. Eine Referenzfahrt zur Laufzeitmessung wie sie bei Geräten mit externen KNX-Aktoren erforderlich wäre, ist hier überflüssig, denn der Rademacher KNX-Motor visualisiert die ‚echte‘ Position des Rollos ebenso wie eine eventuelle Blockierung. Darüber hinaus findet alle 0 bis 40 Zyklen (via ETS einstellbar) ein automatischer Behanglängenausgleich statt und die Endpunkte des Systems sind somit komplett wartungsfrei.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Rademacher Geräte-Elektronik GmbH
www.rademacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.