IFA 2023: Verbände ziehen positives Fazit

Interesse am Thema Energieeffizienz deutlich gestiegen

Hat schon fast Tradition: Das Morgenmagazin der ARD sendete nach coronabedingter Pause 2023 wieder aus dem smarten Modellhaus der E-Handwerke. – Bild: ZVEH

Am Dienstag, den 05.09., schloss die IFA 2023 ihre Tore. Für den ZVEH, der im Rahmen der Verbände-Allianz wieder gemeinsam mit dem VDE und dem ZVEI sowie dem House of Smart Living Präsenz zeigte, erwies sich die Teilnahme erneut als Erfolg: Neben vielen Besuchern schauten auch viele TV-Sender im smarten Modellhaus vorbei und berichteten von dort zum Thema Energieeffizienz. Ebenfalls wieder zu Gast: das ARD-Morgenmagazin. Schon im vergangenen Jahr konnte das von den Verbänden präsentierte House of Smart Living ein großes Medien- und Besucherinteresse verbuchen. Die Basis für das begehbare smarte Modellhaus bildet das E-Haus der E-Handwerke, das der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) regelmäßig auf der Light + Building wie auch auf zahlreichen e-handwerklichen Regionalmessen präsentiert. Stand im letzten Jahr bei vielen Interessierten noch das Angebot zum Thema Smart Health im Fokus, so konzentrierte sich das mediale Interesse 2023 – passend zum neuen Standort des E-Hauses im neuen Sustainability Village in Halle 2.2 – in diesem Jahr stark auf die nachhaltige Energienutzung.

Im Trend: Nachhaltige Energienutzung

Auch Besucher/-innen zeigten noch einmal deutlich mehr Interesse an Zukunftstechnologien wie Photovoltaik oder Wärmepumpen und der Möglichkeit, diese miteinander zu vernetzen. Besonders gefragt waren dabei das integrierte Energiemanagement – hier zeigt eine Visualisierung, wie sich Energieverbräuche steuern lassen und selbst produzierte Solarenergie nachhaltig einsetzen lässt – aber auch eine optische Schnittstelle für Smart-Meter-Geräte, die Verbrauchsdaten einsehbar macht und es Hausbesitzern ermöglicht, die Energieverbräuche besser zu kontrollieren. Darüber hinaus nutzten viele Gäste das Angebot, sich von Guides durch das Haus führen und smarte Anwendungen erklären zu lassen oder diese selbst auf spielerische Weise zu testen. Besonders beliebt waren dabei neben der smarten Lichtsteuerung die farbprächtige LED-Duschwand, das mobile Homeoffice-Konzept oder auch die Haustür mit intelligenter Einlasskontrolle, so die Verbände.

Auch Morgenmagazin sendet wieder

Auch das Morgenmagazin der ARD, das bis zur Corona-Pandemie schon mehrmals aus dem House of Smart Living gesendet hatte, war 2023 wieder mit von der Partie und nutzte das smarte Modellhaus am vergangenen Freitag (01.09.) als Kulisse für insgesamt vier Live-Schalten von der IFA. Daneben waren auch RTL/ntv, Pro7/SAT.1, Reuters, das ARD-Mittagsmagazin oder TVTmedia mit Kamerateams sowie Vertreter von Fachmagazinen und der Tagespresse zu Gast im smarten Modellhaus der E-Verbände. Station am House of Smart Living machten auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die sich im Rahmen des offiziellen Eröffnungsrundgangs am Freitag (01.09.) Zeit für einen Foto-Termin vor dem Verbände-Haus nahmen. Zu geführten Rundgängen hatten sich zudem eine Delegation der Deutschen Energie-Agentur (Dena), 50 Botschafter verschiedener Länder sowie Vertreter verschiedener Behörden angemeldet. Auch Schule@IFA schickte an drei Messe-Tagen insgesamt acht Gruppen à 20 Schüler/-innen in das Modellhaus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.