Intelligentes Lichtmanagement für moderne Architektur

Intelligentes Lichtmanagement für moderne Architektur

Das Haus Seebacher beschäftigt sich seit 1994 mit der Entwicklung und Vermarktung des eigenen Bussystems ISYGLT (InnovativSYstem für die GebäudeLeitTechnik). Von Anfang an stand hinter den Produkten die Philosophie der universellen Einsatzmöglichkeiten und freien Anpassbarkeit. Natürlich mussten die Produkte auch für die Installationstechnik in Bezug auf Bauform, Anschlussmöglichkeiten und Betriebssicherheit gut geeignet sein. In den vergangenen 15 Jahren fanden die Komponenten und Systeme in mehr als 1.700 Projekten Anwendung.
Anfangs eingebrachte Bedenken gegenüber einem proprietären Bussystem, was ISYGLT aus dem Haus Seebacher letztendlich ist, können durch die überdurchschnittliche Funktionalität, Betriebssicherheit und natürlich 100%ige Kompatibilität der Bauteile untereinander ausgeräumt werden. ISYGLT ist von der Feldebene bis zur mittleren Leitebene einsetzbar. Dabei gibt es die Möglichkeit auch das komplette Know-how des Hauses Seebacher in Bezug auf Planungsunterstützung, Konzeption bis hin zur betriebsfertigen Anlage zu nutzen.

Anbindung sichergestellt

Um mit weiteren Gewerken oder Systemen kommunizieren zu können, besitzt das System diverse Schnittstellen. Dies sind z.B. einfache RS232 Interfaces mit ASCII Protokollen oder beim IP-Master eine Modbus-TCP-Schnittstelle. Letztere ist sehr schnell und weit verbreitet. Für die Steuerung von DALI und DMX-Komponenten befinden sich ebenfalls Module im Lieferportfolio, die eine sinnvolle Funktionserweiterung für diese Systeme beinhalten. Durch die UG-Gateway-Serie stehen noch weitere Schnittstellen wie BACnet, M-Bus, LonTalk, RK512/3964R (Simatic SPS), Profibus FMS, Profibus DP, Profibus Profil-GA 2.0, EIB/KNX, OPC und weitere zur Verfügung. Jedes System hat seine eigene Grundphilosophie und mit jedem Gateway muss man Kompromisse in Bezug auf die Verbindung von zwei oder mehreren Systemen eingehen. Aus diesem Grund versucht Seebacher ein möglichst ‚rundes‘ Produktprogramm – natürlich in Bezug auf Sicherheit, Funktionalität, Bedienfreundlichkeit optimiert – anzubieten. ISYGLT ist im Grundsatz ein zyklisches Bussystem. Dies erfordert einen Master-Controller, dem alle Informationen im System zur Verfügung stehen und garantiert hohe Betriebssicherheit bei gleichbleibenden Zykluszeiten (siehe SPS-Steuerungen in der Industrie). Gleichzeitig nutzt ISYGLT dazu in Kombination für gewisse Komponenten die Ereignissteuerung, was wiederum die internen Verarbeitungszeiten der Module optimiert. Gemäß dem Motto ‚Stillstand = Rückschritt‘ wurde das Sortiment seitens der Master-Controller nach oben und nach unten abgerundet. Im unteren Segment ist ein neuer Compact-Controller für Kleinstanwendungen im Licht- und LED-Bereich verfügbar. Im oberen Segment wurde der sogenannte IP-Master überarbeitet, das Gehäuse von 9TE auf 6TE verkleinert und die Elektronik mit weiteren zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Der ISYGLT IP-Master kann nun gleichzeitig in der Feldebene mit den Peripheriemodulen (I/O, AD, DA, etc.) kommunizieren, über den Backbone Daten mit anderen Mastern austauschen und auf der Ethernetebene parallel das ISYNET-TCP-Protokoll und Modbus/TCP-Protokoll verarbeiten.

Flexible Programmierung und Parametrierung

Die Funktionsprogrammierung, Parametrierung von komplexen Modulen und das Debugging in der Feldebene funktioniert wahlweise seriell (RS232) oder ebenfalls via Ethernet. Letzteres öffnet die Tore der IT-Welt. Die Grenzen gibt dann der Netzwerkadministrator vor. Programmierung oder Bedienung via W-LAN oder von zu Hause sind damit leicht zu verwirklichen. Für kleine Anlagen gibt es einen Webserver, mit dem die Bedienung der Anlage, das Stellen von Lichtwerten, Schwellwerten, Temperaturen, Schaltzeiten u.v.m. möglich ist. Neu ist auch eine Störmeldeverarbeitung, die 144 Meldungen in bis zu 4.000 Einträgen verwaltet. Abgerundet wird das System durch eine Nutzerverwaltung, die Rechte für interne und externe (Einwahl über Router) Kommunikation vergibt und die Sichtbarkeit und Bedienbarkeit von Seiten und direkte Zugriffe regelt. Der Master erkennt eine kleinere Bildschirmauflösung automatisch und gibt ein kleineres Format für Smartphones (iPhone etc.) aus. Handys mit WAP-Funktion haben die Möglichkeit, auf WAP-Pages zuzugreifen. Für den E-Mail-Versand steht ein SMTP-Client zur Verfügung. Dieser ermöglicht 16 Mails an 16 unterschiedliche Empfänger. Weitere Spezialanwendungen sind die Mini-Page und das Mini-Control. Um im Bereich der PC-Visualisierung eine für ISYGLT geeignete Software anbieten zu können, steht eine plattformunabhängige Lösung auf Java-Basis zur Verfügung. Basis ist ein Java-Server, der auf einem ‚Dauerläufer-PC‘ installiert wird. Die Kommunikation ist durchgängig bidirektional, deshalb erfolgt die Auslieferung mit einem eigenen, geprüften Browser. Die Seitenprogrammierung erfolgt im internationalen HTML-Standard durch Einfügen und Platzieren von Controls.

Einsatzgebiete der Technik

Die Projekte reichen von der einfachen LED-Farbsteuerung in den Swarovski-Shops Shanghai, London bis hin zu komplexen Managementlösungen für Museen, Logistikzentren und Funktionsgebäuden. Ein Beispiel aus jüngster Fertigstellung ist das Museum Brandhorst, München (eröffnet im Mai 2009). Aufgabe war, ein Lichtkonzept umzusetzen, bei dem das Tageslicht den Vorzug vor dem Kunstlicht hat. Die Lichtregelung verhindert zu hohen, schädlichen Lichteinfall für die ausgestellten Kunstobjekte. Die Steuerung in der Feldebene übernehmen fünf IP-Master. Einer davon fungiert als Server und verwaltet über den Backbone zentrale Informationen für alle Master. Das sind z.B. Himmelslichtwerte Ost, Süd, West, Nord, Datum und Uhrzeit, Sonnenstand (Azimut und Elevation) sowie die Windgeschwindigkeit und Regendetektion. Für die Bedienung der Anlage sind örtliche Tasten und 13 Touch-Panels in den Ausstellungsbereichen vorhanden. Eine zentrale Visualisierung befindet sich in der Sicherheitszentrale. Hier hat sich die Java-Lösung bestens bewährt. Die Kummunikation zu den Mastern erfolgt via Ethernetverbindung. In der Visualisierung sind eine komplexe Benutzerverwaltung, eine einfache Bedienebene, eine Experten-Bedienebene, eine Störmeldeverwaltung und die Aufzeichnung der Lichtwerte enthalten.

Dali-Steuerungskonzept in Köln Messe

Ein weiteres Projekt war die Modernisierung der Beleuchtungssteuerung der Köln Messe in Halle 11. Hier sind 3500 Dali-Leuchten und diverse Halogenstrahler einzeln per PC-Visualisierung individuell in Gruppen und Helligkeiten konfigurierbar. Pro Dali-Leuchte erfolgt auch die Überwachung auf EVG- und Leuchtmittel-Fehler mit Signalisierung als Sammel- und Einzelmeldung in der Grundrissanzeige der Visualisierung. Eine Spezialfunktion dabei ist die automatische Adressierung von ausgetauschten/ersetzten EVGs. Dies weiß jeder zu schätzen, der bei einer fertig adressierten Anlage Leuchten auswechseln musste. Bis zu vier EVGs können der Reihe nach von der kleinsten zur größten Adresse eingebaut und automatisch adressiert werden. Insgesamt drei IP-Master mit Ethernetschnittstellen steuern und überwachen die Funktionen von 52 Dali-Bussen.

Beleuchtungslösungen für Lagerhallen

Realisiert wurden des Weiteren die Energieoptimierung der Beleuchtung in den Lagerhallen eines großen deutschen Vollsortimentanbieters, durch optimale Tageslichtnutzung, bedarfsgerechte Regelzonen und Helligkeiten. Dazu gehört auch die Steuerung der RWA-Klappen und bidirektionale Kommunikation mit der Lufterhitzersteuerung. Im Verwaltungsbereich wurde zur Lichtsteuerung noch eine licht- und sonnenstandsgeführte Jalousiesteuerung realisiert. Während der Arbeitszeiten ermitteln die Module Fahrstrategien, um das Tageslicht optimal zu nutzen und eine Blendung im Raum zu vermeiden. Nach den Arbeitszeiten fahren die Jalousien in eine einheitliche Position, damit die Fassade in einem einheitlichen Bild zu sehen ist. Bei Alarmanlagenscharfschaltung erfolgt die Schließung der Jalousien, jedoch unter Berücksichtigung von ‚Sonnenlichtzeiten‘ für die Blumen in den Büros. Übergeordnet ist eine komplexe PC-Visualisierung incl. Störmeldeverarbeitung mit Server und vier Clients, Gateways zu diversen Gewerken (z.B. BACnet over LON, Frako Energiemanagement, Esser Brandmeldezentrale, S7 MPI, ABI-Alarm) im Einsatz. Als implementierte Applikation erfolgt die Aufzeichnung der Kühlraumtemperatur, Verwaltung der Alarmmeldung und Aussendung von wichtigen Meldungen per SMS.

Kasten 1:
Die IP-Master Features


Kompakteres Gehäuse (6TE)

Erweiterte interne Webbrowserfunktionalität


Störmeldeverarbeitung, 144 unterschiedliche Meldungen mit Speicherung von 4.000 Einträgen


Aufzeichnung von Masterstatusmeldungen, Masterboot, Uhrsync, E-Mail abgesendet etc.


Seitenaufruf durch Smart-Phones (iPhone und andere) möglich

WAP-Pages

SMTP-Client für den E-Mail-Versand

Erweiterte Nutzerverwaltung

Minipages

Mini-Controls

integrierte Systemuhr, die durch die DCF-77, Systemuhr, einen Java-Server oder einen Internetzeitanbieter synchronisierbar ist

Funktionsprogrammierung zwischen den IP-Mastern via Ethernet

Backbone-Verbindung zwischen den Mastern (RS-485)

Programmierung, Parametrierung und Wartung (RS232 oder Ethernet)

Uploadmöglichkeit für das Projektfile

integrierten FTP-Client (ProgrammDesigner)

freie MODBUS-TCP-Schnittstelle

Kasten 2:
Java-Visualisierung mit Standard-HTML-Programmierung


Voller bidirektionaler Datenaustausch

Mitgelieferter Browser mit individuellen Anpassmöglichkeiten


Vollbild


Ein/Ausblenden von Menü-, URL- und Steuerfunktionen


Größenangabe


Variabel oder Festgröße


Scrollbalken ja/nein


Bildschirmtastatur für Touch-Panelbedienung

Benutzerabhängige Startseiten

Benutzerverwaltung mit unterschiedlichen Rechtestufen

Controls mit nutzerabhängiger Sichtbarkeit und Bedienbarkeit

Funktionscontrols für Schaltfunktionen, Analogwertverarbeitung, Schaltzeitverarbeitung, Systemsteuerung und Links

Themen:

| Fachartikel
Seebacher GmbH Gebäudeautomation
www.seebacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.