Industrielle Gebäudeautomation mit Lon und Dali

Industrielle Gebäudeautomation mit Lon und Dali

Der Energiebedarf von Gebäuden lässt sich mit integrierter Gebäudeautomation (GA) erheblich reduzieren. Forderungen nach Energieeffizienz, Vorschriften für Arbeitsstätten (z.B. DIN5035) und Komfortbedürfnisse definieren den Rahmen für Lichtmanagementsysteme. SysMiks modulare Dali-Controller sind Bausteine auf dem Weg zu neuen Lösungen in den Bereichen Allgemein- und Sicherheitsbeleuchtung, ergänzt durch die webbasierte Lichtmanagement-Plattform NiLS.
Dali als gewerkebezogenes Bussystem (Standard IEC60929) verlagert die (Steuer-)Intelligenz in vernetzte elektronische Vorschaltgeräte (Dali-EVG), in denen Parameter, Gruppen- und Szenenzuordnungen dezentral hinterlegt sind. Einmal installierte Leuchten lassen sich so ohne Änderung der Verdrahtung beliebig neu gruppieren. Lichtszenen können abgerufen werden und komfortable Service- und Wartungslösungen, basierend auf den Statusinformationen jeder Leuchte, sind möglich. Diese Vorteile von Dali-Systemen ergeben integriert in Gebäudeautomationsysteme weitere Synergien in Sicherheits- und Komfortanwendungen z.B. mit leistungsstarken Lon-Controllern. Lon bietet mit standardisierten LonMark Funktionsprofilen (Lampenansteuerung, Konstantlichtregelung, Präsenzerkennung) ‚fertige‘ Vorlagen für die Automation der Beleuchtungstechnik.

ICS Controller – Herz der Lösung

Der InlineControlServer ICS als leistungsstarker Lon-Controller verbindet gewerkeübergreifende Funktionen mit Dali und wird so zum modularen Dali-Controller. Die Dali-Klemmen beinhalten die Spannungsversorgung der Dali EVGs und realisieren die sichere galvanische Trennung und den Überlastschutz. In die kostenfreie Software für bis zu acht Dali-Netzwerke je ICS sind die LonMark-Profile Lamp Actuator, Constant Light Controller sowie Group Controller – Controller für virtuelle Dali Gruppen – implementiert. Diese Basisausstattung reicht vom Schalten bis hin zu präsenz- und helligkeitsabhängigen Lösungen. Spezifische Projekterfordernisse, die den Rahmen standardisierter LonMark-Profile sprengen, erfordern freie Programmierung. Anwender des grafischen Programmiersystems IPOCS können aus den Quellen der Standardsoftware eigene Lösungen entwickeln, z.B. die Einbindung in BACnet-GLT oder die (Hardware-)Erweiterung der Station durch digitale Eingangsklemmen zum Anschluss von Tastern.

Dali-Inbetriebnahme – via Browser

Das Dali Inbetriebnahmetool ist der Dali Configurator (als Java Applet, integriert in die Webseiten des ICS). Alle Adress- und Parametereinstellungen der Dali-EVGs sind auch im ICS als Dateien hinterlegt. Zum Zugriff auf den Webserver genügt ein Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox). Der Systemintegrator kann per W-LAN (Ethernet-Adressierung vorausgesetzt) den Dali Konfigurator starten und durch Blinken der gewünschten Leuchten ohne zusätzliches Personal Adressen vergeben und Konfigurationen setzen. Der ICS muss zur Dali-Inbetriebnahme also weder per Lon-Netzwerkmanagement (LNS-Tool) integriert sein, noch muss eine permanente, drahtgebundene Verbindung (z.B. RS232, Ethernet) für den Konfigurationsvorgang bestehen. Der webbasierte Konfigurationszugang ermöglicht später im Betrieb auch den Tausch von Dali-EVGs oder Veränderungen der Leuchtenkonfiguration, z.B. Gruppen- Szenenzuordnungen.

Lichtmanagement mit Sicherheit

Der Einsatz von Lichtmanagementssystemen – insbesondere im industriellen Umfeld (Produktions- oder Lagerhallen, Verwaltungesgebäude) birgt ein erhebliches Energiesparpotenzial. Man denke nur an die umgebungs- bzw. tageslichtabhängige Beschaltung von Leuchtenbändern, bzw. deren Steuerung entsprechend Schichtplänen oder Pausenzeiten.

Dali-Konfigurationssoftware

Das NiagaraAX-Framework (Tridium Inc.) wurde ausgezeichnet mit dem ‚2009 European Green Excellence HVAC Controls Technology Innovation Award‘ von Frost&Sullivan Europe. Basierend auf der Dali-Webserviceschnittstelle im ICS wurde eine Dali-Konfigurationssoftware für dieses Framework mit den Namen NiLS (Niagara Lighting Solution) entwickelt. Diese Plattform für innovatives Lichtmanagement kann als spezielles Modul sowohl im Jace (Tridium Inc.) als auch in den Centraline-Geräten (Honeywell) mit der Bezeichnung Hawk eingesetzt werden. NiLS ist ein eigenständiges Netzwerk von Dali-Remote-Network-Interfaces (ICS) innerhalb der Stationsapplikation im Jace. Über Manager für Adressierung, Lampen-, Gruppen-, Szenenkonfiguration u.a. können am ICS angeschlossene Dali-Geräte komfortabel via Webbrowser oder PC-basiert per WorkplaceAX Software konfiguriert und in die Steuerung und Visualisierung des Jace integriert werden. Wichtig bei der Entwicklung von NiLS war auch die Einbindung von Dali-Notlichtvorschaltgeräten gemäß EN60925. Dieser vorläufige Standard definiert das Verhalten von Dali-EVGs beim Einsatz als akkubetriebenes Notlicht. NiLS stellt alle dafür benötigten Dali-Kommandos in einer Notlichterweiterung (Emergency-Extension) zur Verfügung. Für NiLS wird in den ICS-Geräten standardmäßig keine IPOCS-Applikation benötigt. Die Regel- und Steuerfunktionen laufen in der Jace-Stationsapplikation. NiagaraAX enthält Treiber für alle wichtigen offenen Automationsprotokolle wie LonWorks, BACnet, Modbus, M-Bus, KNX und eröffnet so die Möglichkeit, komfortable Dali-Gateway-Lösungen zu realisieren. Wird zusätzlich die LonMark-konforme ICS-Dali-Software genutzt, dann laufen die Regelungs- und Steuerungsfunktionen im ICS und somit im Lon-Netzwerk ab. Der Zugriff auf die Netzwerkvariablen und die Lon-Integration erfolgt über den Lon-Treiber im Jace. Neben Konfiguration und Steuerung von Dali-Netzwerken enthält die NiLS-Lösung zusätzlich Möglichkeiten, Alarme und Historie-Aufzeichnungen einzubinden. Informationen über defekte Leuchten oder Ausfälle von Vorschaltgeräten können so einfach via E-Mail oder SMS weitergeleitet werden. NiLS ist damit ein OPC- und LNS-freier Integrations- und Bedienzugang, ohne den Weg für LNS zu versperren.

Fazit

Ökonomische und ökologische Zwänge zur Einsparung von Energie werden stetig zunehmen. In der Automationsbranche eröffnen sich gerade dadurch Chancen für intelligente Lösungen. Für modernes Lichtmanagement bietet sich eine Verknüpfung etablierter Standards wie Dali und LonMark zu einem offenen und flexiblen System an, was die Vorteile verlagerter Steuerintelligenz und praxiserprobter Funktionsprofile vereint. Mit den modularen Dali-Controllern und der Lichtmanagementplattform NiLS stehen Planern und Ausführungsbetrieben leistungs­fähige und flexible Tools zu Verfügung.

Themen:

| Fachartikel
SysMik GmbH Dresden
www.sysmik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.