Funksensoren für Smart Buildings

Ifm übernimmt Smart Building Startup Sentinum

Bild: Ifm electronic gmbh

Seit Mitte Mai ist die Sentinum GmbH als hundertprozentige Tochter der IFM Group Services GmbH Teil der Unternehmensgruppe. Das Startup aus Nürnberg entwickelt und verkauft Funksensoren, die hauptsächlich für Anwendungen in den Bereichen Smart City und Smart Building eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel ist ein Hochwasser-Frühwarnsystem, für das Sentinum einen Radarsensor liefert. Im Zusammenspiel mit der App des Kooperationspartners Spekter können Kommunen so frühzeitig Hochwasser erkennen und die Anwohner warnen.

Neben den drei Gründern sind bei Sentinum aktuell ein festangestellter Mitarbeiter und elf Studenten tätig. Im vergangenen Monat erfolgte der Umzug in die Gebäude von IFM Solutions in Fürth. Das Unternehmen wird dort den Bereich der Vorentwicklung verstärken und Prototypen auf dem Markt testen. Deswegen wird Sentinum als Marke auch weiterbestehen und so im Bereich Smart City auftreten. Zur Koordination der Integration in die IFM-Welt und als Schnittstelle in den Konzern wurde Dr. Alexander Kahlig in die Geschäftsführung von Sentinum entsandt und unterstützt das Team. „Von Sentium können wir viel lernen, wenn es um kabellose Sensoren in Bezug auf Energieverbrauch, Batteriebetrieb, Energyharvesting und verschiedene Funktechnologien geht“, sagt Dr. Kahlig. „Wir haben bereits in den letzten Jahren häufig in Entwicklungsprojekten mit Sentinum zusammengearbeitet und kennen die Truppe sehr gut. Deswegen bin ich sicher, dass IFM die nächsten Schritte bei der Entwicklung von Funksensoren so erfolgreich umsetzen kann.“

Manuel Hart, einer der Gründer von Sentinum, ergänzt: „Es ist für uns ein entscheidender Meilenstein, in die Hände eines renommierten Konzerns überzugehen. Die Partnerschaft mit IFM eröffnet uns Türen zu Prozessen und Ressourcen, die vorher als Startup nicht erreichbar waren. Neben Expertenwissen in den Bereichen Zulassungs-, Einkaufs- oder Produktionsprozessen sind dies auch die scheinbar alltäglichen Dinge, wie ein einfacher Ratschlag von einem Juristen oder Finanzfachmann.“

ifm electronic gmbh

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.