Dekarbonisierung von Gebäuden

Hager wird Mitglied bei Klimaschutz-Unternehmen e.V.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Die Hager Group arbeitet daran, ein kohlenstoffarmes Unternehmen zu werden. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Lösungen für die Dekarbonisierung von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden. Ein Netzwerk von Vorreitern beim Klimaschutz, der deutsche Verband Klimaschutz-Unternehmen e.V., hat die Leistungen der Hager Group jetzt anerkannt. Mit der Mitgliedschaft der Hager Group im Klimaschutz-Unternehmen e.V. gehört sie nun zu den Unternehmen in Deutschland, die Orientierung, Best Practices und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der Treibhausgasemissionen bieten. Die öffentliche Veranstaltung und die Anerkennung der Hager Group als Klimaschutz-Unternehmen soll Anfang 2023 im Bundesumweltministerium in Berlin stattfinden. Der CEO Daniel Hager ist davon überzeugt, dass der Weg in eine erfolgreiche Zukunft nur ein nachhaltiger sein kann: „Die Aufnahme in den Verband Klimaschutz-Unternehmen e.V. macht mich sehr stolz. Als Familienunternehmen mit starken Werten handeln wir heute, um die Welt von morgen zu gestalten. Langfristiger Erfolg kann nur auf der Basis echter Nachhaltigkeit erzielt werden. Wir sind fest entschlossen, einen entscheidenden Beitrag gegen die globale Erwärmung zu leisten.“

Die Anerkennung erfolgt nach zwei Jahren Arbeit für den Klimaschutz. Diese zielte darauf ab, den CO₂-Fußabdruck des Unternehmens zu verstehen und Maßnahmen vorzubereiten, mit denen die Treibhausgasemissionen gesenkt werden können. Es entstand ein Plan, mit dessen Umsetzung die Gruppe bis 2030 die Scope-1- und Scope-2-Emissionen1 um 50% und die Scope-3-Emissionen2 um 25% senken will. Damit zeigt die Hager Group nicht nur Ehrgeiz, sondern präsentiert einen Weg, über den sie ihre Ziele erreichen will. Mit ihren Glückwünschen würdigten der Vorsitzende Jörg Schmidt und der Geschäftsführer Philip Andree des Verbands Klimaschutz-Unternehmen e.V. die Leistung der Hager Group. Sie wiesen darauf hin, dass die Mitgliedschaft eine „nachgewiesene, nicht selbsternannte Vorreiterrolle“ in Bezug auf ein ökologisch nachhaltiges Geschäftsmodell darstelle. Matthieu Alexandropoulos, Leiter für ökologische Nachhaltigkeit der Gruppe, fügt hinzu: „Wir arbeiten intensiv daran, unser Unternehmen zu einem kohlenstoffarmen Unternehmen zu machen. Dies lässt sich nicht über Nacht erreichen und wird mehrere Jahre dauern. Ich freue mich jedoch zu sehen, dass wir bereits erste Erfolge erzielen.“

1Emissionen aus Quellen, die direkt von der Hager Group verantwortet oder kontrolliert werden. z.B. direkte Emissionen aus den Betriebs- und Produktionsprozessen oder Logistik, sowie indirekte Treibhausgas-Emissionen aus eingekaufter Energie, die außerhalb Ihrer eigenen Systemgrenzen erzeugt aber von dem Unternehmen verbraucht werden.

2Alle indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, z.B. durch Lieferanten oder Kunden.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.