Seit 2019 Teil der Unternehmensgruppe

GFR wird Bosch Building Automation

Bild: Bosch Building Automation GmbH

Die GFR – Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH mit Hauptsitz in Verl, Nordrhein-Westfalen, ist seit 2019 Teil von Bosch Building Technologies und benennt sich zum 01.04.2022 in Bosch Building Automation GmbH um. Das Angebot des Unternehmens umfasst Automationslösungen für den Betrieb von Gebäuden sowie zugehörige Services mit einem umfassenden Hard- und Softwareportfolio. „Wir wachsen stark mit vernetzten Lösungen der Gebäudeautomation und Energieeffizienz, die sehr individuell und in engem Austausch mit unseren Kunden geplant und umgesetzt werden. Die Marke Bosch wird uns weitere Türen öffnen und bietet die Chance, uns noch prominenter im Markt für Gebäudeautomation zu positionieren“, erklärt Volker Westerheide, Geschäftsführer der GFR. Seine Produkte wird der Spezialist für Gebäudeautomation auch weiterhin unter der Produktmarke Digicontrol vertreiben.

Die GFR verfügt über 40 Jahre Erfahrung und beschäftigt aktuell rund 300 Mitarbeiter an neun Standorten in Deutschland. Die Gebäudeautomationslösungen kommen in vielen Branchen zum Einsatz – von Kindergärten bis hin zu großen Kultur- und Bildungseinrichtungen, Einkaufszentren oder Krankenhäusern. In der Elbphilharmonie in Hamburg bilden die Lösungen der GFR z.B. die Steuerzentrale der technischen Gebäudeausrüstung.

„Wir freuen uns, mit der Bosch Building Automation GmbH nun gemeinsam unter der Marke Bosch aufzutreten. Dies unterstreicht unsere Stärke, als Systemintegrator unseren Kunden ganzheitliche Lösungen aus den Bereichen Gebäudesicherheit, Gebäudeautomation und Energiedienstleistungen aus einer Hand anzubieten“, ergänzt Dr. Marcus Nadenau, Leiter des europäischen Systemintegrator-Geschäfts von Bosch Building Technologies.

Bosch Building Automation Gmb

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.