Anzeige

Gebäudeautomatisierung leicht gemacht!

Bild: Insys Microelectronics GmbH

Kompliziert war gestern – mit dem Mobilfunkrouter MIRO von INSYS icom binden Sie Klimaanlagen, Lüftungen oder Heizungen einfach und sicher an das Internet an und steuern diese aus der Ferne. Dank eines attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der MIRO vor allem für weiterverteilte Anlagen oder Filialisten ein echter Gewinn.

Der MIRO ist besonders kompakt gebaut und flexibel einsetzbar. Damit eignet er sich ganz hervorragend zur Gebäudeautomatisierung. Neben seiner Baugröße profitieren Nutzer vor allem von seinen Montageoptionen: Neben der Hutschienenmontage in zwei Ausrichtungen ist auch eine Schraubmontage möglich. Dank eines LTE-Modems baut der Router stabile Internetverbindungen auf und bietet dank seines Ethernet-Anschlusses und seines konfigurierbaren digitalen Ein- bzw. Ausgangs die wichtigsten Schnittstellen für die Anbindung von Anlagen zur Gebäudeautomatisierung. So haben Sie Ihre Anlagen immer im Blick. Ein erweiterter Temperaturbereich und unabhängig geprüfte Festigkeit gegen Vibrationen und Schocks sorgen dafür, dass der MIRO über echte industrielle Qualität verfügt. Außerdem überzeugt der Router mit umfangreichen Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen – dem eigenentwickeltem, gehärteten Betriebssystem ‚icom OS‘ sei Dank. So kann er bei Angriffen auf Ihre Anlagen beispielsweise Alarme nach unterschiedlichen Kriterien absetzen. Darüber hinaus wird die IT-Sicherheit des MIRO durch Penetration-Tests und Widerstandsanalysen konstant überprüft.

Managed Services von INSYS icom als Schlüssel zur erfolgreichen Fernwartung

Mit den beiden Managed Services icom Connectivity Suite – VPN und icom Router Management bauen Sie im Handumdrehen eine sicher Fernwartung auf und halten Ihre Geräte ganz einfach up to date. Mit der icom Connectivity Suite – VPN gelingt zum einen die mühelose Vernetzung von Standorten, Anlagen oder mobilen Geräten über eine sichere VPN-Verbindung. Sicherheit steht dabei an oberster Stelle – dank Zwei-Faktor-Authentifizierung und ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren. Über unkomplizierte Regeln kann festgelegt werden, welcher Teilnehmer sich mit wem verbinden darf und welche Verbindungen nicht möglich sind. Zum anderen ermöglicht das icom Router Management den sicheren Zugriff auf die Router aus der Ferne. So werden Gerätemanagement sowie Rollouts von Firmware, Konfigurationen und Sicherheitszertifikaten – inklusive Protokollierung – skalierbar und einfach.

Weitere Informationen
INSYS Microelectronics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.