Free-Control von Kopp: Smart Home zum Nachrüsten

Free-Control von Kopp

Smart Home zum Nachrüsten

Bauherren formulieren hohe Ansprüche an Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Es gibt die passende Technik bereits, allerdings wirft das Thema Smart Home noch viele Fragen auf. Zu hoch sind die Hürden, wenn es um Finanzierung und Planungsaufwand der intelligenten Haussteuerung geht. Dabei gibt es auch einfache Lösungen – wie Free-Control von Kopp.

Das Smart Home hat viele Vorteile. Hausbesitzer sparen beispielsweise Energie, wenn sich die Rollläden in einer kalten Winternacht automatisch schließen. Sie können unterwegs schauen, ob zuhause alle Lichter ausgeschaltet sind und erhöhen durch den Einsatz von Sensoren und Kameras ihre Sicherheit. Doch beim Preis eines vollautomatisierten, kabelgebundenen Smart Homes schrecken viele Hausbesitzer zurück. Das Funkystem Free-Control bietet eine sinnvolle Alternative.

Jederzeit und überall

Das Funksystem kann jederzeit nachgerüstet und nach Bedarf erweitert werden. „Davon profitieren nicht nur Bauherren, sondern auch Hausbesitzer und Mieter“, sagt Martin Thielmann, Leiter Marketing & Produktmanagement bei Kopp. „Denn bei der Installation von Free-Control müssen keine Kabel verlegt werden“. Wie bei allen Elektroinstallationen empfiehlt es sich aber einen Profi einzubeziehen, denn die Funkempfänger werden unterputz installiert – entweder mit 2-Draht- oder 3-Draht-Anschluss. Neben Schaltern und Tastern bietet Kopp auch Dimmer und Adapter an. Die Free-Control-Sender benötigen keine externe Stromversorgung, sie können einfach auf Wand, Nachttisch oder Badewanne geklebt werden.

Ein Gateway wird zur Steuerzentrale

Free-Control lässt sich auch außerhalb der Funkreichweite von etwa 150 Metern steuern. Dafür sorgt das Free-Control Home Gateway. „Der kleine IP-Konverter ist mit einer einzigartigen Hybrid-Technologie ausgestattet, die Funk- und Infrarotsteuerung mit IP-Technik verbindet“, so Thielmann. Auf diese Weise wird das Home Gateway zur zentralen Steuereinheit des gesamten Netzwerks, einschließlich Heizung und Sicherheitstechnik. Das Gateway kann direkt mit dem Internet-Router verbunden werden. Für die Steuerung stellt Kopp eine kostenlose App zur Verfügung, mit der sich die Haustechnik bequem per Smartphone, Tablet oder PC bedienen lässt. Die Wandschalter von Free-Control verlieren dadurch nicht ihre Funktion.

Offen für neue Produkte

Über das Kopp-Gateway wird Free-Control zu einem offenen System. Dadurch kann der Nutzer Produkte von verschieden Herstellern miteinander kombinieren. Das ermöglicht nicht nur ein Höchstmaß an Flexibilität, wie Martin Thielmann erläutert: „Proprietäre Systeme haben den großen Nachteil, dass der Nutzer unterschiedliche Steuerungssysteme braucht, angefangen bei den Wandmodulen bis hin zur Smartphone-App.“ Free-Control hingegen setzt auf eine App in Kombination mit einem Gateway und führt sämtliche Anwendungen in einem System zusammen. Damit wird der Wunsch vom Smart Home für jeden realisierbar.

Themen:

| Fachartikel
Heinrich Kopp GmbH
www.kopp.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.