Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen

Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen

Integral Remote: Rund-
umservice aus der Ferne

Mit Integral Remote Mobile und Integral Remote Standard bietet Hekatron den uneingeschränkten Fernzugriff auf Brandmeldezentralen sowohl von mobilen Endgeräten aus als auch via Windows-PC. Damit haben Betreiber und Errichter ihre Anlagen stets im Blick und können so sämtliche Serviceleistungen bequem und wirtschaftlich aus der Ferne erbringen.
Im Rahmen der Instandhaltung und Wartung von Brandmeldeanlagen gibt es für den Servicetechniker durchaus auch ungeliebte Praxiseinsätze: Wenn er z.B. nach einer mehrstündigen Anfahrt erst vor Ort feststellen kann, dass ein spezielles Ersatzteil benötigt wird, welches aber gerade nicht an Bord ist und einen weiteren Besuch beim Kunden erfordert. Oder wenn er nach langer Anreise eine kleine Störung an der Brandmeldeanlage innerhalb kürzester Zeit mit nur wenigen Handgriffen beheben kann. Der Aufwand für derartige Einsätze ist hoch und kostet jede Menge Zeit und Nerven. Doch diese Zustände gehören künftig der Vergangenheit an. Denn mit Integral Remote eröffnet Hekatron ab sofort allen Betreibern und Errichtern ganz neue Möglichkeiten für den Service rund um die Brandmeldezentralen – per Fernzugriff, der zu jeder Zeit und von jedem Ort der Erde aus den Zugriff auf ihre Brandmeldeanlage ermöglicht.

Sicherer Fernzugriff

Der Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen kann mittels Integral Remote Standard oder Integral Remote Mobile erfolgen. Die Standard-Version erlaubt den Fernzugriff vom Windows-PC aus. Damit ist es möglich, die Anlage aus der Ferne zu programmieren. Aber auch die Inbetriebnahmeunterstützung, die Umprogrammierung und die Fehlersuche lassen sich so schnell, einfach und immer aktuell aus der Ferne erledigen. Integral Remote Mobile ist dagegen auf aktuelle mobile Devices wie iPad, iPhone oder iPod touch ausgelegt. Auf diesen Endgeräten lassen sich der Zustand der Anlage und gegebenenfalls auch Meldungen wie Störungen oder Alarme anzeigen, gleichzeitig können so die Anlagen aber auch bedient werden. Berechtigte haben via Integral Remote vielfältige Zugriffsmöglichkeiten auf ihre Integral IP. Gleichzeitig stellt Hekatron sowohl hard- als auch softwareseitig sicher, dass kein Zugriff unberechtigter Personen auf das Brandmeldesystem erfolgen kann. Vorkonfigurierte Gateways und entsprechende Zertifikate auf dem aktuellen Stand der Technik sind selbstverständlich.

Mobiler Zugriff via App

Bei der mobilen Integral Remote-Lösung ermöglicht die kostenfrei im Apple App Store erhältliche IACmobile-App den Zugriff auf die Brandmeldeanlage. Jeder Errichter hat so alle für ihn freigegebenen Brandmeldeanlagen stets im Blick. Damit ist er immer live in Echtzeit über den aktuellen Status der ausgewählten Brandmeldeanlage informiert. Auf seinem iPad kann er das Bedienfeld der Integral-IP-Brandmeldezentrale als originalgetreue, virtuelle Abbildung sehen. Wenn z.B. jemand an der Brandmeldeanlage einen Handfeuermelder betätigt, geht das entsprechende Signal nicht nur an die Brandmeldezentrale vor Ort, sondern auch zusätzlich an den Nutzer des mobilen Endgeräts. Er erhält auf dem iPad die konkrete Alarmmeldung mit der genauen Lokalisierung des Melders, der den Alarm gegeben hat. Die entsprechende Berechtigung vorausgesetzt, kann er jetzt ganz einfach aus der Ferne die BMA zurücksetzen. Hierzu gibt er zunächst den Code ein, der ihn als Berechtigten für den Zugriff nach der VDE-Norm 0833-1 ausweist, und betätigt anschließend den Button ‚Anlage zurücksetzen‘. Über den Bildschirm des iPads erhält er sodann die Bestätigung, dass er die Anlage, die sich vorher im Alarmzustand befand, erfolgreich per Fernzugriff zurückgesetzt hat.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Hekatron GmbH
www.hekatron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.