Fachkräftemangel und Preissteigerung

Expertenrunde zeigt Perspektiven für Photovoltaik auf

Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)Bild: Sonepar Deutschland GmbH / Michael Gstettenbauer

Auf Einladung des Elektrogroßhändlers Sonepar haben Vertreter aus Handwerk, Industrie und Wissenschaft über Herausforderungen und Lösungen diskutiert. „Jahrelang haben wir an die Politik appelliert, das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erhöhen. Stattdessen aber wurden durch zögerliches Handeln wertvolle Jahre verschenkt. Die Konsequenzen einer verfehlten Energiepolitik erleben wir nun heute allesamt am eigenen Leib – zumal die Versäumnisse nicht so schnell wettzumachen sind. Deutschland ist nach wie vor abhängig von fossilen Energieträgern. Die Folgen dieser Abhängigkeit bekommen unsere Unternehmen in dramatischer Weise zu spüren. Zusammen mit Lieferengpässen und Fachkräftemangel stellen sie eine gewaltige Herausforderung für die Volkswirtschaft dar.“ In seinem Eingangsstatement ließ Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), keinen Zweifel an der Brisanz der aktuellen Situation. Damit führte der ZVEH-Präsident zugleich ins Thema des Fachdialogs ein: „Lieferkrise, Fachkräftemangel, Kostenexplosion – wie kann die Energie- und Mobilitätswende dennoch vorangetrieben werden?“ Unter dieser Überschrift hatte der Elektrogroßhändler Sonepar kürzlich zu einem informellen Austausch in seinen Düsseldorfer Unternehmenssitz eingeladen. Vertreter aus Handwerk, Industrie und Wissenschaft diskutierten mehrere Stunden lang engagiert über die zentralen Herausforderungen – und wie man ihnen am besten begegnet.

Christian Teipel, Leiter Erneuerbare Energien & Elektromobilität bei Sonepar in Deutschland
Christian Teipel, Leiter Erneuerbare Energien & Elektromobilität bei Sonepar in DeutschlandBild: Sonepar Deutschland GmbH / Michael Gstettenbauer

Anzeichen für Entspannung auf den Beschaffungsmärkten

Hinsichtlich der viel diskutierten Engpässe bei zentralen Komponenten zeigt sich Gastgeber Christian Teipel, Leiter Erneuerbare Energien & Elektromobilität bei Sonepar in Deutschland, zuversichtlich: „Ich gehe davon aus, dass sich bis Mitte nächsten Jahres die Phase der akuten Lieferengpässe relativieren wird. Zum einen deshalb, weil wir als Sonepar bereits jetzt an zahlreichen Stellschrauben drehen, um die Folgen weltweiter Engpässe abzumildern. Zum anderen wissen wir aber auch: Viele Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Lieferketten neu auszurichten. Das Prinzip ‚Made in Europe‘ gewinnt an Bedeutung. Wir als Großhandel stehen unseren Lieferanten hier gerne als Partner zur Verfügung. Eigene Kapazitäten sind für alle Beteiligten der beste Weg. Sollte es nicht noch zu weiteren unvorhersehbaren Entwicklungen kommen, dann sind wir hier – gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Handwerk – auf einem guten Weg.“ Fraglos das größte Hemmnis für eine schnelle Energie- und Mobilitätswende sind nach Meinung aller Teilnehmer die fehlenden Fachkräfte. Lothar Hellmann warb in diesem Zusammenhang für eine Gleichbehandlung von Studium und dualen Ausbildungswegen – auch und gerade, was die gesellschaftliche Anerkennung betrifft. Mit dem neuen Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration und einer verstärkten Kooperation zwischen Elektro- und SHK-Handwerk seien schon wichtige Schritte getan worden. „Gleichwohl gibt es noch viel zu tun.“

Sonepar Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.