Energie und Effizienz in der Hausautomation

Energie und Effizienz in der Hausautomation

Moderne Hausautomation bietet nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Funktionen eines Haushaltes zu steuern und nach bestimmten Kriterien zu automatisieren. MediaNet geht einen Schritt weiter und ermöglicht die Verbindung verschiedener Automationsprozesse zu sinnvollen Szenarien, welche die einzelnen Funktionen im Kontext zueinander setzen. Das eigens entwickelte, modular aufgebaute Sclan-Automationssystem setzt auf die intelligente Programmierung solcher Umweltszenarien und ermöglicht eine optimierte Nutzung aller Automationsfunktionen.
Mit der Automation aller Haushaltsbereiche steigt in der Regel auch der Energieverbrauch. Schließlich benötigen die jeweiligen Funktionen eine permanente Energieversorgung. Zwar ermöglichen Automationssysteme, z.B. durch die Programmierung einer konstanten Mindesttemperatur, die Senkung des durchschnittlichen Energieverbrauches. Der Energieverbrauch des Automationssystems an sich bleibt dabei aber ebenfalls konstant. MediaNet-Automationslösungen verfolgen hier einen intelligenteren Ansatz, indem für jeden Raum verschiedene Funktionen in einem Szenario erfasst werden, welche kontextbasiert zusammenarbeiten. Nun ist das aktive Heizen insbesondere bei Niedrigenergiehäusern mit entsprechender Isolierung und Nutzung natürlicher Energieressourcen wie Sonnenlicht und Wärme nicht immer erforderlich. Die MediaNet Hausautomation schaltet daher einzelne Automationsprozesse bei ausbleibender Nutzung automatisch ab, wenn das gewünschte Raumszenario auch mit natürlichen Energieressourcen erreicht werden kann. Erst hierdurch minimiert sich der Energieverbrauch auf einen kleinen Wert.

Nutzung von Energiesparszenarien

Diese intelligente Vernetzung der einzelnen Automationsprozesse zu einem Energiesparszenario ist der entscheidende Vorteil des MediaNet-Systems. Herkömmliche Automationslösungen steuern z.B. die Temperatur in Form einer integrierten Heizungs- und Klimaanlagensteuerung. Grundsätzlich ist dies auch mit der MediaNet-Hausautomation möglich. Das wahre Potenzial jedoch liegt in der Nutzung von Energiesparszenarien, welche durch eine zentrale Steuerung koordiniert werden und somit Überschneidungen oder unlogische Szenarien ausschließen. MediaNet trennt deswegen nicht zwischen Klimatisieren und Heizen. Die Temperierung eines Raumes oder eines ganzen Hauses ist von verschiedenen Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Außenwärme, sowie passivem und aktivem Energieeintrag abhängig. Daher ist es aus Sicht des Energieverbrauches entscheidend diese Faktoren unter Berücksichtigung der natürlichen Außenwärme und Sonnenstrahlung sinnvoll miteinander zu verbinden und für jeden einzelnen Raum individuell Energie-optimiert zu regeln. Der Nutzer stellt nur seine Wohlfühltemperatur (Min/Max-Bereich) ein und das MediaNet-System generiert diese Temperatur mit minimalstem Energieeinsatz. Automationsfunktionen wie die Fenstersteuerung regeln z.B. die natürliche Belüftung und Luftfeuchtigkeit, die Jalousiensteuerung regelt die natürliche Licht- und Wärmeeinstrahlung und die kombinierte Heizungs- und Klimasteuerung ergänzt lediglich den Energiebedarf, der durch natürliche Ressourcen nicht abgedeckt wird.

Energieressourcen effizient nutzen

Um natürliche Energieressourcen wie Sonnenlicht und Sonnenwärme so effizient wie möglich zu nutzen, setzt MediaNet neue Steuerungstechnologien ein. Licht ist neben der Klimatisierung der zweite entscheidende Faktor im Energieaufkommen eines Hauses. MediaNet setzt auf Energiespardimmer in Verbindung mit Bewegungsmeldern, die den Wirkungsgrad der Beleuchtung steigern und Abwärmeprobleme im Schaltschrank bestmöglich lösen. Herkömmliche Dimmer senken zwar den allgemeinen Verbrauch, nicht aber den Wirkungsgrad der Gesamtinstallation (Verhältnis von aufgenommener elektrischer Leistung und Lichtmenge) der Beleuchtung.

Offene Systemarchitektur

Die MediaNet-Hausautomation besitzt eine offene Systemarchitektur, die mit anderen Systemen kompatibel ist. So lassen sich auch moderne Energiegewinnungssysteme in den Automationskreislauf integrieren. Solarenergie, Wärmepumpen, Energiegewinnung aus Schwimmbad und Wintergarten lassen sich problemlos einbinden und steuern, um sämtliche im Haushalt vorhandenen Energiereserven zu nutzen und den Bedarf an externen Energiequellen zu minimieren.

www.medianet-home.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.