Elektro-Unfälle vermeiden

Elektro-Unfälle vermeiden

Mobile Personenschutzgeräte

In den Hochwassergebieten gehörten sie im letzten Jahr zu den gefragtesten Hilfsmitteln: Mobile Personenschutzgeräte, kurz PRCD. Aber nicht nur bei Aufräumarbeiten sollten die Geräte zur Vermeidung von Elektro-Unfällen zur Grundausstattung zählen, auch auf Baustellen sind sie in vielen Fällen Pflicht. Einzelheiten regeln die Vorschriften der BGI/GUV-I 608.

Mobile Personenschutzgeräte retten Leben, da sie vor lebensgefährlichen Stromschlägen schützen. Als im Spätfrühling 2013 in weiten Teilen Ost- und Süddeutschlands die Hochwasserfluten wüteten, verzeichneten mobile Personenschutzgeräte ein deutliches Nachfragehoch. Beim Abpumpen des Wassers aus Gebäuden und bei der Beseitigung von Schäden kamen sehr viele Geräte mit Stromanschluss zum Einsatz. Die Helfer der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks (THW) mussten dabei auf den bestmöglichen Unfallschutz achten, denn die Elektroinstallationen waren durch das Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen und nicht mehr hundertprozentig intakt.

Unterschiede PRCD-K und PRCD-S

Deshalb arbeiteten Feuerwehr und THW in vielen Fällen mit einem PRCD-K (Portable Residual Current Device, zu Deutsch: Transportable Fehlerstrom-Schutzeinrichtung). Das abschließende ‚K‘ steht für Katastrophenschutz. Die Besonderheit bei diesen Geräten: Sie sind für den Betrieb an Strom-Generatoren ausgelegt. Auf Baustellen ist hingegen in vielen Fällen ein PRCD-S vorgeschrieben, wobei das ‚S‘ die Schutzleitererkennung kennzeichnet. Eingesetzt werden diese Geräte nach DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2011-06 zur Schutzpegelerhöhung in TN- und TT-Netzen. Hier ist ein umfassender Schutz wichtig, der nur mit einem allpolig schaltenden Gerät (3-polig oder 5-polig) zu erreichen ist.

2.200 Elektrounfälle pro Jahr

Im Arbeitsalltag auf Baustellen wird der lebenswichtige Schutz allerdings nicht immer konsequent eingesetzt – trotz strenger Vorschriften. Dies zeigt ein Blick in die Unfallstatistiken der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Allein im gewerblichen Bereich sind pro Jahr rund 2.200 Elektrounfälle zu verzeichnen. Mehr als 20 davon enden tödlich. Die häufigste Ursache bei Unfällen mit Spannungen von 130 bis 1.000V sind Festinstallationen oder Betriebsmittel, die sich als fehlerhaft erweisen. Oft handelt es sich um defekte Verlängerungskabel, Steckdosen oder Werkzeuge.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

Heinrich Kopp GmbH
www.kopp.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.