Elektrifizierungslösungen für den Kreistagssaal

Elektrifizierungslösungen für den Kreistagssaal

Flexibler Raum für
intelligente Entscheidungen

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und macht auch vor den Kommunen keinen Halt. In Rendsburg-Eckernförde stehen die Zeichen auf Veränderung. Bevor jedoch kommunalpolitisch die richtigen Entscheidungen für die digitale Mobilität getroffen werden können, musste zunächst der Ort der Entscheidungsfindung auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Die Möblierung des Tagungssaals des Kreishauses ist daher mit Evoline-Elektrifizierungslösungen für Daten und Strom ausgestattet worden, die den wechselnden Nutzungen des Raumes und den Ansprüchen an digitales Arbeiten gerecht werden.

 (Bild: Schulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG)

(Bild: Schulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG)

Der Tagungssaal des Kreishauses in Rendsburg-Eckernförde ist eines der Herzstücke der norddeutschen Kommunalpolitik. Die Nutzung des Raumes geht jedoch inzwischen weit über die üblichen Plenarsitzungen hinaus – von Ausstellungen über Ehrungen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen. So vielseitig die unterschiedlichen Verwendungen, so hoch sind auch die Anforderungen an die Einrichtung und an die technische Infrastruktur. Daher beschloss der Landrat nach der Kreiswahl im Jahr 2018, das Interieur des in die Jahre gekommenen Tagungssaals der Kommune zu erneuern. Dazu zählt auch das Mobiliar, das den oft wechselnden Anlässen im Saal gerecht werden und gleichzeitig modernen Bürostandards entsprechen soll.

(Bild: Schulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG)

Passgenaue Lösungen für maximale Flexibilität

Um die technischen und infrastrukturellen Anforderungen des neuen Tagungsraums zu erfüllen, bedurfte es einer sorgfältigen Planung. Das neue Einrichtungskonzept setzt auf mobile Tische mit einer flexiblen Elektrifizierung. Die Tische sollten zudem stapelbar sein, ohne dabei Abstriche in Funktionalität, Sicherheit und Komfort zu machen. Die intelligenten Evoline-Elektrifizierungslösungen von Schulte Elektrotechnik sind für diese Kriterien geeignet. So etwa die Einbaulösung Backflip – sie öffnet sich durch leichtes Antippen des Deckels, wodurch sich der Einsatz nach oben dreht und jeweils zwei Steckdosen sowie einen USB-Charger freigibt. Geschlossen besitzt der Backflip nur eine geringe Höhe, so dass die Tische gestapelt werden können. Außerdem kann das Modul durch die geringe Einbautiefe in jede Oberfläche integriert werden. Für einen schnellen Umbau der Tische sorgt ein passendes Stecksystem. Die Plug&Play-Steckverbindung ermöglicht ein unkompliziertes Koppeln der Tische nach jeweiligem Bedarf. Der Vorteil: Es ist nur ein Netzanschluss am Ende der Tischreihe vonnöten, um die gesamten Tische mit Strom zu versorgen. Für das Kabelmanagement kommt die WireLane zum Einsatz – sie bündelt die Kabel sauber und wird über einen vorhandenen Adapter an der Einbaulösung unter den Tischen angebracht.

Unkompliziert und sicher

Um den EVOline Backflip im Rendsburger Kreistagssaal zu montieren, benötigte der Installateur lediglich eine Stichsäge. Durch eine Schablone ist die Größe der Bohrung vorgegeben und dadurch der Vorgang im Handumdrehen erledigt. Für eine mühelose und sichere Installation der Elektrifizierungslösungen sorgen zudem die eigens entwickelten Montagesysteme. So lässt sich der BackFlip mittels Fixierkeile werkzeuglos in den mobilen Tischen befestigen – einfach einsetzen und fixieren, fertig.

Schulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG
www.schulte.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.