Pilotprojekt mit Ladeinfrastruktur von ABB

E-Truck beliefert Striebel & John in Sasbach

Jürgen Lorenz, Logistics Manager bei ABB Striebel & John (Zweiter von rechts), freute sich zu Beginn des E-Truck-Pilotprojektes über den Besuch von Dachser (von links): Bernd Großmann (General Manager), Eric Himmelsbach (Technik/Innovation), Steven Croissant (Sales Manager) und Lukas Behrens (Project Manager eTruck).
Jürgen Lorenz, Logistics Manager bei ABB Striebel & John (Zweiter von rechts), freute sich zu Beginn des E-Truck-Pilotprojektes über den Besuch von Dachser (von links): Bernd Großmann (General Manager), Eric Himmelsbach (Technik/Innovation), Steven Croissant (Sales Manager) und Lukas Behrens (Project Manager eTruck).Bild: Dachser / Simon Hofmann

Ein E-Truck fährt jetzt täglich bei Striebel & John in Sasbach vor. Im Rahmen eines Pilotprojektes testen das zur ABB-Gruppe gehörende Unternehmen und das Dachser Logistikzentrum Karlsruhe den Einsatz des vollelektrischen Sattelzugs. Der DAF CF Electric hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 37t, der Elektromotor verfügt über 240kW. Mit seiner 350kWh-Batterie, die in etwa 75 Minuten geladen ist, erzielt der eDAF eine Reichweite von rund 200km und ist daher für die Testrecke von knapp 40km einfacher Distanz bestens geeignet. Auf dieser fährt der vollelektrische Lkw seit Ende Juni zwischen der Dachser Niederlassung in Malsch und Striebel & John in Sasbach. Durchschnittlich spart der emissionsfreie E-Truck 100t CO2 pro Jahr ein, so das Unternehmen. „Unser ökologischer Fußabdruck liegt uns sehr am Herzen. Deshalb ist ein wesentlicher Faktor für die Zukunft der Ausbau zur CO2 neutralen Produktion. Ein Bestandteil davon ist der Einsatz des E-Trucks“, erklärt Sebastian Smolka, Local Product Group Manager bei ABB Striebel & John.

Im Rahmen des gemeinsamen Testbetriebs des eDAF CF Electric haben Dachser und Striebel & John feste Abholungen und Lieferungen vereinbart. Zum Test des schweren E-Lkw gehört auch der regelmäßige Austausch zum Einsatz des Fahrzeugs und der dazugehörenden Ladeinfrastruktur. Die Ladeinfrastruktur am Dachser Standort in Malsch liefert ABB. Dort ist seit kurzem eine Ladesäule der Serie Terra 184 mit einer Ladeleistung von 180kW installiert. Zehn weitere Ladestationen wurden an anderen Dachser Standorten bereits in Betrieb genommen. ABB und Dachser engagieren sich in dem neuen Forschungsprojekt BELLE für E-Mobilität im Schwerlastbereich. Der Name BELLE steht für ‚Betriebshofelektrifizierung – Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in der praktischen Erprobung‘. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert und ist auf drei Jahre befristet.

ABB Striebel & John GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.