Ausrichtung auf Zukunftsthemen

E-Handwerke und ZVEH mit neuem Logo

Ganz gleich, ob es um Digitalisierung, Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit geht: Die E-Handwerke spielen eine wichtige Rolle. Denn mit der Energiewende gewinnen auch die Dienstleistungen der rund 50.000 elektro- und informationstechnischen Fachbetriebe weiter an Bedeutung. Die starke Ausrichtung auf gesellschaftliche Zukunftsthemen verdeutlicht nun eine ergänzende Unterzeile im Logo des Bundesverbandes und der E-Handwerke. Ergänzend informiert eine 30-seitige Imagebroschüre über zukünftige Aufgabenfelder.

Bild: ZVEH

Elektro • Energie • Digital – mit diesem ergänzenden Dreiklang im Logo präsentieren sich die E-Handwerke und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) ab sofort der Öffentlichkeit. Die Unterzeile verdeutlicht, in welchen wichtigen Zukunftsbereichen die elektro- und informationstechnischen Fachbetriebe tätig sind und wie facettenreich ihr Leistungsspektrum ist. Denn die Innungsbetriebe stehen für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und smarte, energieeffiziente Gebäudetechnik. Entsprechend dieser Ausrichtung hat auch beim Branchenverband die Beratung der Mitgliedsbetriebe rund um Leistungen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung sowie die Begleitung politischer Prozesse im Bereich Energiewende/Digitalisierung an Bedeutung gewonnen.

„Unsere Innungsbetriebe sind zunehmend in Bereichen tätig, die dazu beitragen, dass Deutschland die Energiewende erfolgreich umsetzt. Sie installieren Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher und sorgen mit dem Einbau von Wärmepumpen dafür, dass die dringend notwendige Wärmewende gelingt. Gleichzeitig braucht es ihr Know-how, um all‘ diese Module in ein gebäudeübergreifendes Energiemanagement zu integrieren und die Digitalisierung im Gebäudesektor voranzutreiben“, so Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Da in der Öffentlichkeit oft gar nicht hinreichend bekannt ist, wie vielfältig und zukunftsweisend das Leistungsspektrum der E-Handwerker/-innen ist und welche gesellschaftliche Relevanz ihre Arbeit hat, haben wir uns entschieden, das Verbands- und Branchenlogo um eine erklärende Subline zu ergänzen, um zu zeigen, wofür wir stehen.“

Die vor eineinhalb Jahren gestartete Imagekampagne ‚Das ‚E‘ macht die Zukunft‘ – Video: ZVEH auf YouTube.

Schon früh auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgerichtet

Mit der Ausrichtung der E-Handwerke auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung hat der ZVEH bereits vor einiger Zeit begonnen. So steht bereits die vor eineinhalb Jahren gestartete Imagekampagne ‚Das ‚E‘ macht die Zukunft‘ (siehe Video) ganz im Zeichen dieser beiden Zukunftsthemen. Auch die gerade fertiggestellte Imagebroschüre ‚Das ‚E‘ macht die Zukunft‘ thematisiert Nachhaltigkeit und Digitalisierung und erklärt, wo und warum die Dienstleistungen der E-Handwerke zur Energiewende beitragen. Darüber hinaus zeigt die Imagebroschüre, wie das Gebäude der Zukunft aussieht und benennt die wichtigsten Zukunftsthemen und Handlungsfelder der Branche. Mit einer Übersicht über die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen, Infos zur Verbandsorganisation und den einzelnen Fachbereichen sowie zu den wichtigsten Ansprechpartnern des ZVEH ist die 30-seitige Broschüre ein praktisches Nachschlagewerk für Landesinnungsverbände und Betriebe. Gleichzeitig informiert sie Endkunden und politische Entscheidungsträger über die Tätigkeitsfelder der E-Handwerke und macht deren Bedeutung für die Energiewende, den Klimaschutz und die Digitalisierung deutlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.