Ausrichtung auf Zukunftsthemen

E-Handwerke und ZVEH mit neuem Logo

Ganz gleich, ob es um Digitalisierung, Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit geht: Die E-Handwerke spielen eine wichtige Rolle. Denn mit der Energiewende gewinnen auch die Dienstleistungen der rund 50.000 elektro- und informationstechnischen Fachbetriebe weiter an Bedeutung. Die starke Ausrichtung auf gesellschaftliche Zukunftsthemen verdeutlicht nun eine ergänzende Unterzeile im Logo des Bundesverbandes und der E-Handwerke. Ergänzend informiert eine 30-seitige Imagebroschüre über zukünftige Aufgabenfelder.

Bild: ZVEH

Elektro • Energie • Digital – mit diesem ergänzenden Dreiklang im Logo präsentieren sich die E-Handwerke und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) ab sofort der Öffentlichkeit. Die Unterzeile verdeutlicht, in welchen wichtigen Zukunftsbereichen die elektro- und informationstechnischen Fachbetriebe tätig sind und wie facettenreich ihr Leistungsspektrum ist. Denn die Innungsbetriebe stehen für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und smarte, energieeffiziente Gebäudetechnik. Entsprechend dieser Ausrichtung hat auch beim Branchenverband die Beratung der Mitgliedsbetriebe rund um Leistungen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung sowie die Begleitung politischer Prozesse im Bereich Energiewende/Digitalisierung an Bedeutung gewonnen.

„Unsere Innungsbetriebe sind zunehmend in Bereichen tätig, die dazu beitragen, dass Deutschland die Energiewende erfolgreich umsetzt. Sie installieren Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher und sorgen mit dem Einbau von Wärmepumpen dafür, dass die dringend notwendige Wärmewende gelingt. Gleichzeitig braucht es ihr Know-how, um all‘ diese Module in ein gebäudeübergreifendes Energiemanagement zu integrieren und die Digitalisierung im Gebäudesektor voranzutreiben“, so Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Da in der Öffentlichkeit oft gar nicht hinreichend bekannt ist, wie vielfältig und zukunftsweisend das Leistungsspektrum der E-Handwerker/-innen ist und welche gesellschaftliche Relevanz ihre Arbeit hat, haben wir uns entschieden, das Verbands- und Branchenlogo um eine erklärende Subline zu ergänzen, um zu zeigen, wofür wir stehen.“

Die vor eineinhalb Jahren gestartete Imagekampagne ‚Das ‚E‘ macht die Zukunft‘ – Video: ZVEH auf YouTube.

Schon früh auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgerichtet

Mit der Ausrichtung der E-Handwerke auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung hat der ZVEH bereits vor einiger Zeit begonnen. So steht bereits die vor eineinhalb Jahren gestartete Imagekampagne ‚Das ‚E‘ macht die Zukunft‘ (siehe Video) ganz im Zeichen dieser beiden Zukunftsthemen. Auch die gerade fertiggestellte Imagebroschüre ‚Das ‚E‘ macht die Zukunft‘ thematisiert Nachhaltigkeit und Digitalisierung und erklärt, wo und warum die Dienstleistungen der E-Handwerke zur Energiewende beitragen. Darüber hinaus zeigt die Imagebroschüre, wie das Gebäude der Zukunft aussieht und benennt die wichtigsten Zukunftsthemen und Handlungsfelder der Branche. Mit einer Übersicht über die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen, Infos zur Verbandsorganisation und den einzelnen Fachbereichen sowie zu den wichtigsten Ansprechpartnern des ZVEH ist die 30-seitige Broschüre ein praktisches Nachschlagewerk für Landesinnungsverbände und Betriebe. Gleichzeitig informiert sie Endkunden und politische Entscheidungsträger über die Tätigkeitsfelder der E-Handwerke und macht deren Bedeutung für die Energiewende, den Klimaschutz und die Digitalisierung deutlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.