Florian Bohlmann wird Finanzvorstand

Dehn verstärkt seinen Vorstand

Bild: Dehn SE + Co KG

Das Familienunternehmen verstärkt seinen Vorstand und hat zum 01. Januar 2022 Florian Bohlmann zum Vorstand Finanzen der Dehn SE berufen. Der 45-Jährige ist bereits seit 2016 als kaufmännischer Leiter bei dem Unternehmen tätig. „Mit Florian Bohlmann gewinnen wir einen Finanzexperten, der durch seine bisherigen Tätigkeiten eine breite und tiefe Fach- und Marktexpertise mit einbringt“, so Dr. Philipp Dehn, Vorsitzender des Vorstands der Dehn SE: „Bohlmann wird sich im Zuge des Unternehmenswachstums und der weiteren Internationalisierung u.a. verstärkt der systematischen kaufmännischen Weiterentwicklung der Landesgesellschaften annehmen, um Dehn als immer größer werdenden, bayerischen global Player in der Welt sicher und effizient aufzustellen. Wir freuen uns sehr, ihn im Dehn Vorstand begrüßen zu dürfen.“ Gemeinsam mit Dr. Philipp Dehn (CEO), Helmut Pusch (CSO), Christian Köstler (COO) und Christian Höhler (CTO) wird Florian Bohlmann (CFO) künftig das Unternehmen führen.

„Unsere Aufgabe ist es nicht nur Finanzberater zu sein, sondern die Möglichkeiten digitaler Technologien auch tatsächlich zu nutzen und gewinnbringend anzuwenden, kurz: mit allen digitalen Mitteln Wegweiser und Wegbereiter in eine erfolgreiche Zukunft zu sein“, erklärt Florian Bohlmann: „In einer zunehmend internationalisierten und digitalisierten Welt wächst das Bedürfnis nach schnellen und zuverlässigen Informationen, um vorausschauend zu planen und schnell zu reagieren – das betrifft auch den Finanzbereich. Hier eröffnen uns digitale und automatisierte Lösungen neue Wege, Prozesse effizient zu gestalten, Handlungsempfehlungen auszusprechen und Geschäftspotentiale zu identifizieren.“ Bohlmann ist bereits seit 2016 Leiter kaufmännische Funktionen und verantwortet in dieser Rolle sehr erfolgreich die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, Treasury und Steuern. Als CFO gehen zum 1. Januar 2022 zudem die Bereiche Recht, Compliance, Risikomanagement, IT und Datenschutz in seine Verantwortung über. Zuvor war er 14 Jahren bei der Pfleiderer Group tätig, wo er zuletzt das Controlling der Gruppe leitete.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.