Florian Bohlmann wird Finanzvorstand

Dehn verstärkt seinen Vorstand

Bild: Dehn SE + Co KG

Das Familienunternehmen verstärkt seinen Vorstand und hat zum 01. Januar 2022 Florian Bohlmann zum Vorstand Finanzen der Dehn SE berufen. Der 45-Jährige ist bereits seit 2016 als kaufmännischer Leiter bei dem Unternehmen tätig. „Mit Florian Bohlmann gewinnen wir einen Finanzexperten, der durch seine bisherigen Tätigkeiten eine breite und tiefe Fach- und Marktexpertise mit einbringt“, so Dr. Philipp Dehn, Vorsitzender des Vorstands der Dehn SE: „Bohlmann wird sich im Zuge des Unternehmenswachstums und der weiteren Internationalisierung u.a. verstärkt der systematischen kaufmännischen Weiterentwicklung der Landesgesellschaften annehmen, um Dehn als immer größer werdenden, bayerischen global Player in der Welt sicher und effizient aufzustellen. Wir freuen uns sehr, ihn im Dehn Vorstand begrüßen zu dürfen.“ Gemeinsam mit Dr. Philipp Dehn (CEO), Helmut Pusch (CSO), Christian Köstler (COO) und Christian Höhler (CTO) wird Florian Bohlmann (CFO) künftig das Unternehmen führen.

„Unsere Aufgabe ist es nicht nur Finanzberater zu sein, sondern die Möglichkeiten digitaler Technologien auch tatsächlich zu nutzen und gewinnbringend anzuwenden, kurz: mit allen digitalen Mitteln Wegweiser und Wegbereiter in eine erfolgreiche Zukunft zu sein“, erklärt Florian Bohlmann: „In einer zunehmend internationalisierten und digitalisierten Welt wächst das Bedürfnis nach schnellen und zuverlässigen Informationen, um vorausschauend zu planen und schnell zu reagieren – das betrifft auch den Finanzbereich. Hier eröffnen uns digitale und automatisierte Lösungen neue Wege, Prozesse effizient zu gestalten, Handlungsempfehlungen auszusprechen und Geschäftspotentiale zu identifizieren.“ Bohlmann ist bereits seit 2016 Leiter kaufmännische Funktionen und verantwortet in dieser Rolle sehr erfolgreich die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, Treasury und Steuern. Als CFO gehen zum 1. Januar 2022 zudem die Bereiche Recht, Compliance, Risikomanagement, IT und Datenschutz in seine Verantwortung über. Zuvor war er 14 Jahren bei der Pfleiderer Group tätig, wo er zuletzt das Controlling der Gruppe leitete.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.