Brandschutz für Rechenzentren

Brandschutz für Rechenzentren

In EDV- und Serverräumen bedeutet der ständige Betrieb einer Vielzahl von elektrischen Anlagen eine extrem hohe Brandlast. Bereits kleine Schwelbrände können zu Schädigungen oder zum Ausfall der Technik führen. Im Brandfall kann beim Einsatz konventioneller Gaslöschtechnik ein sofortiges Stromlosschalten der gesamten Anlage erforderlich sein; denn um Rückzündungen zu verhindern, muss die Löschgaskonzentration über längere Zeit aufrechterhalten werden – laut VdS-Schadenverhütung zehn Minuten. Damit ist jedoch eine von Rechenzentrumsbetreibern geforderte jährliche sehr geringe Ausfallzeit im Minutenbereich gefährdet. Wagner hat bereits vor vielen Jahren mit der Entwicklung neuer Lösungen und innovativer Technologien reagiert, um diese Risiken für seine Kunden auf ein Minimum zu reduzieren.
Um einen reibungslosen Ablauf aller Geschäftsprozesse sicherzustellen, sind nahezu alle Betreiber von Rechenzentren auf die ständige Verfügbarkeit von EDV-Anlagen angewiesen. Sogar die Existenz des Unternehmens ist oftmals damit verknüpft. IT-Betreiber definieren daher die Anforderungen an die Verfügbarkeit ihrer Anlagen gemäß der Verfügbarkeitsklasse (VK) 4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik mit bis zu 99,9999%, was einer jährlichen Ausfallzeit von gerade einmal maximal 32s entspricht. Die richtige Einschätzung dieses Risikos ist enorm wichtig, da auch ein Brand zum Ausfall ganzer Rechenzentren führen kann.

Vielfältige Risiken in IT- und ­Rechenzentren

Stromversorgungseinheiten, Schaltschränke und Rechneranlagen bündeln sich in Rechenzentren an einem Ort. Da wegen der hohen Brandlast Rechenzentren und Netzknotenpunkte eine latente Gefahr bergen, stehen sie im Mittelpunkt von Brandschutzkonzepten. Eine dadurch bedingte hohe Energiedichte kann durch Wärmestaus zu Schäden und Schwelbränden führen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gefahr eines möglichen technischen Defektes in Rechenzentren groß ist. Bedingt ist dieses durch den permanenten Betrieb einer Vielzahl von Servern und EDV-Anlagen. Die Liste der typischen Brandursachen ist dementsprechend lang. So stellte das Allianz Zentrum für Technik (AZT) bereits im Jahr 2007 fest, dass vor allem defekte Kondensatoren und Netzteile (Windungsschlüsse) Brände im IT-Bereich verursachen können.

Risiko Raumundichtigkeiten

Die Raumdichtigkeit in Rechenzentren stellt ein zentrales Thema bezüglich des Brandschutzes in diesen Bereichen dar. Denn zusätzlich zur Verschleppung von gefährlichen Rauch- und Brandgasen aus dem Rechenzentrum oder in das Rechenzentrum hinein ist die Einhaltung der für eine erfolgreiche Löschung notwendigen Haltezeit bei einer Gaslöschanlage gefährdet, sofern die Raumdichtigkeit nicht gewährleistet ist. Aber auch bei nachträglichen Änderungen an den Räumen ergeben sich Probleme: Zum Beispiel kann durch das nachträgliche Verlegen von Netzwerkkabeln die Raumhülle beeinträchtigt werden, wodurch unbemerkt Undichtigkeiten entstehen. Durch eine Veränderung der Klimatisierung und die damit verbundenen Druckverhältnisse im Schutzraum können die sich Auswirkungen von Undichtigkeiten drastisch erhöhen. Im schlechtesten Fall bleibt im Brandfall dadurch die Gaslöschung erfolglos, weil die Haltezeiten nicht eingehalten werden.

Kleine Defekte – große Schäden

Durch Schwelbrände, die sich aufgrund von technischen Defekten oder schlechten Kabelverbindungen entwickeln können, entstehen Gase und Säuren, die die umliegende Technik kontaminieren können. Schäden an Geräten und Anlagen oder gar ein Ausfall der im Raum befindlichen Technik sind die Folge. Ein Schwelbrand, der nicht frühzeitig detektiert und bekämpft wird, findet ausreichend Nahrung, um sich ungestört weiter auszubreiten.

Im Brandfall Stromlosschalten?

Die Konzentration des Löschgases muss im Brandfall gemäß den geltenden Vorschriften der VdS Schadenverhütung nach der Flutung zehn Minuten lang im Raum gehalten werden. Bereits vor der Inbetriebnahme eines Rechenzentrums wird die hierzu erforderliche Löschgasmenge dimensioniert. Probeflutungen werden im statischen Zustand durchgeführt. Sofern nicht garantiert werden kann, dass die Dichtigkeit der Raumhülle und die Klimatisierung über die Jahre unverändert bestehen, wird unbedingt das Stromlosschalten der Rechneranlagen und weiteren Technik empfohlen, um Rückzündungen zu verhindern und den Löscherfolg nicht zu gefährden. Um die möglicherweise fatalen Auswirkungen eines kleinen technischen Defektes zu vermeiden, wurden von der Wagner Group neue und effiziente Brandschutzlösungen entwickelt, die bereits einen Schritt vorher ansetzen. Herzstück ist das Brandvermeidungssystem OxyReduct, das das Brandereignis aktiv verhindert.

Die Lösung: Aktive Brandvermeidung

Dazu wird die Sauerstoffkonzentration in den Räumen, abgestimmt auf die jeweils zu schützenden Materialien, durch die Zufuhr von Stickstoff reduziert und permanent auf dem notwendigen Wert gehalten. Das Ergebnis ist, dass ein Feuer sich nicht mehr ausbreiten oder zu einem Vollbrand entwickeln kann. Somit kann auf ein Stromlosschalten verzichtet werden, was einen großen Vorteil darstellt. Weiterhin bleibt das Betreten der Räume trotz des reduzierten Sauerstoffgehaltes möglich. Das System lässt sich zudem bei Nutzungsänderungen der zu schützenden Bereiche leicht anpassen. Zusätzlich werden Veränderungen hinsichtlich der Raumdichtigkeit durch ein von Wagner patentiertes Verfahren erkannt und direkt gemeldet. Der Raum bleibt so geschützt und Mängel können behoben werden. Die Auslegung des von VdS zugelassenen Brandvermeidungssystems OxyReduct, das weltweit hundertfach im Einsatz ist, erfolgt gemäß den VdS-Richtlinien 3527 und wird von den Versicherungen anerkannt.

Stromlosschalten vermeiden

Um die stetige Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs zu sichern, ist das höchste Schutzziel die ständige Verfügbarkeit der EDV-Systeme und Anlagen. Dieses gilt es in Rechenzentren zu erreichen. Ein Brand und das damit eventuell verbundene Risiko des Stromlosschaltens muss demnach möglichst verhindert werden, was durch das Prinzip der aktiven Brandvermeidung mit OxyReduct möglich wird.

Themen:

| Fachartikel
Wagner Deutschland GmbH
www.wagner.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.