Blick in den ‚Werkzeugkasten‘ der Videokompression

Blick in den ‚Werkzeugkasten‘ der Videokompression

Wer Video-Sicherheitssysteme kauft, muss nicht unbedingt Experte für Video-Kompressionsverfahren sein. Wer sinnvolle Kaufentscheidungen treffen möchte, sollte jedoch wissen, dass erfasste Bilddaten komprimiert werden müssen und gute Kompressionsverfahren von weniger guten unterscheiden können.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Videostandards, anders als man vermuten könnte, keine genauen Verfahren zum Komprimieren von Daten beschreiben. Dass zwei Systeme mit dem gleichen Standard arbeiten, muss noch lange nicht bedeuten, dass die übertragenen Videobilder in Qualität oder anderen Merkmalen identisch sind. Einen Videostandard sollte man sich eher als eine Art ‚Werkzeugkasten‘ vorstellen. So wie ein Tischler Säge, Hobel, Hammer, Bohrer und Meißel benutzt, um ein Möbelstück herzustellen, bedienen sich die Entwickler von Videokompressionsverfahren der einzelnen Komponenten der Videostandards. Ein Tischler kann jederzeit frei entscheiden, welche Möbelstücke er anfertigt und welche Werkzeuge er wie und in welcher Reihenfolge einsetzt. Auf ganz ähnliche Weise können die Entwickler von Multimedia- und Mobiltelefonanwendungen, Videoüberwachungssystemen und anderen Produkten entscheiden, welche Standardkomponenten sie nutzen und wie. Und so wie Nutzen und Qualität eines Möbelstücks von den handwerklichen Fähigkeiten des Tischlers abhängen, kommt es auch bei Kompressionsverfahren auf das Expertenwissen und die Erfahrung der Entwickler an. Ein einzelner Videostandard zeichnet sich durch seine jeweilige Komponentenauswahl aus. Bei vielen neuen Standards werden Komponenten aus alten Standards übernommen oder in leicht verbesserter Form integriert. Viele neu entwickelte Komponenten von Videostandards sind für spezielle Einsatzfälle vorgesehen. Ob sie Zusatznutzen bringen, hängt vom konkreten Produkt ab. So sind z.B. Imaging-Komponenten für Mobiltelefone wenig hilfreich beim Generieren hochwertiger Bilddaten für Videoüberwachungssysteme. Und eine Komponente, die höhere Kompression ermöglicht, aber auch Bildqualität und Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinträchtigt, sollte vielleicht besser in der Werkzeugkiste liegen bleiben.

Schlussfolgerung

Daraus ergeben sich zwei entscheidende Schlussfolgerungen: Die Leistung eines Videoüberwachungssystems hängt nicht vom eingesetzten Videostandard ab, sondern von den Fähigkeiten der Entwickler. Darüber hinaus gibt es keine ‚besseren‘ Videostandards, sondern nur ‚bessere‘ Anwendungen. Selbst Experten für Videokompression sind trotz Erfahrung und Sachverstand letztendlich auf das Vergleichen von Leistungswerten in Praxistests angewiesen. Es kommt darauf an, Qualitätskriterien für die vorgesehenen Einsatzsituationen und Aufgaben in Ihrem Anwendungsbereich zu definieren, und die Systeme der einzelnen Hersteller im Praxistest anhand dieser Kriterien zu bewerten. Wie viele Live-Bilder können simultan übertragen werden? Bleiben die Bilder scharf und deutlich, wenn viel Bewegung stattfindet? Gibt es eine spürbare Zeitverzögerung oder ist das Kompressionsverfahren schnell genug, um normale Speed-Dome-Kameras steuern zu können? Praxistests mit Aufnahmen und Situationen aus dem individuellen Einsatzbereich sind durch nichts zu ersetzen.

Geutebrück GmbH
www.geutebrueck.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.