Alles im rechten Licht

Alles im rechten Licht

Die Messe Berlin geht einen innovativen Weg, um die Exponate ins beste Licht zu stellen. Und das im wahrsten Sinn des Wortes: Mit dem Projekt ‚Energieeinsparcontracting‘ werden Lösungen umgesetzt, die vorbildlichen Charakter haben. Intelligente Technik und wirtschaftlich vernünftige Konzepte zeigen, wie man ohne Einschränkungen Energiekosten sparen kann.
Diesen neuen Weg ist auch die Messe Berlin zusammen mit der Firma Getec AG gegangen. Der bereits im April 2006 abgeschlossene Einsparcontracting beinhaltet die ganzheitliche Medienlieferung als Instrument zur Kostenoptimierung der Messe Berlin. Medienlieferung heißt hier die Lieferung von Wärme, Dampf, Kälte und Strom. Zielsetzung ist die deutliche Reduzierung der Energiekosten und damit verbunden der CO²-Emissionen. Für die 16 Hallen der Messe Berlin wird der komplette Energiebedarf einschließlich der Lieferverträge kritisch analysiert und ein detailliertes Konzept der Einsparpotenziale erstellt und umgesetzt. Getec baut und finanziert im Auftrag der Messe Berlin 16 Hallen um. Die Refinanzierung und der Anlagenaufwand werden durch die Einsparungen erwirtschaftet. Eine der umgesetzten Maßnahmen ist die Optimierung der Beleuchtung in den Hallen und den zugehörigen Gewerken (Außen-, Flur-, Treppen-, Toilettenbeleuchtungen usw.). Mit der Projektierung und Ausführung dieser Arbeiten wurde die Firma Technik & Design GmbH Berlin beauftragt. Die komfortable Lichtsteuerung in den 16 Hallen basiert auf einer intelligenten Verknüpfung der Bussysteme EIB (Feldbus für Gebäudeautomation), Dali (Digital Adressable Lighting Interface) und 1…10V-Interface. Die Verknüpfung mit der zentralen Gebäudeleittechnik (GLT) erfolgt über BACnet. Kontrolliert wird das Lichtmanagement über eine Touch-PLC der Firma Pro-face. Alle Funktionen des 15″-Touchscreen-Bedienterminals AGP3750 mit leistungsstarker PLC-Funktionalität werden über das Entwicklungstool GP-Pro Ex erstellt. „Egal, ob wir Bildschirmmasken konfigurieren, Schnittstellentreiber einstellen oder PLC-Funktionen in Ladder- und Scriptsprache programmieren, wir arbeiten immer mit dem selben Tool und der selben einfach zu handhabenden Bedienoberfläche. Die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Transparenz von GP-Pro Ex waren für uns bei der Auswahl der Touch-PLC von Pro-face die entscheidenden Faktoren. Daneben haben uns die Vielzahl der standardmäßig vorhandenen Schnittstellen und Schnittstellentreiber überzeugt. Die zuverlässige und robuste Hardware sowie der Support runden das positive Gesamtbild ab“, sagt Tom Schaarschmidt, Projektier- und Programmierspezialist der Firma Technik & Design. Mit den Bildschirmmasken der AGP3750 auf der Grundlage von vier Lichtszenarien – Messe-, Aufbau-, Putz- und Wächterlicht – wird die gesamte Beleuchtung gesteuert. Zusätzlich lassen sich die zu schaltenden Leuchten durch die digitale Adressierung über den Dali-Bus ohne Änderung der Verkabelung je nach Anwendungsfall zuordnen. Diese Lichtszenen lassen sich entweder zentral für alle Hallen von der GLT aus aktivieren oder lokal in jeder einzelnen Halle vom Hallenwart steuern. Somit sollte auch bei wechselndem Personal eine einfache Bedienung gewährleistet sein.
Aussichten

Demnächst werden die auf den Hallendächern bereits installierten Tageslichtsensoren in das Beleuchtungsmanagement eingebunden. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der Beleuchtungsenergie. Ein nächster Entwicklungsabschnitt ist die Integration von mobilen Bedienterminals in den Hallen. Dies ermöglicht dann eine optimale Beleuchtungseinstellung direkt im ausgewählten Hallenbereich. Der Austausch der Beleuchtung durch energieeffiziente Lampen und Vorschaltgeräte sowie das Beleuchtungsmanagement reduzieren den Stromverbrauch um bis zu 80%.

Fazit

Entsprechend des Vertrags zwischen der Messe Berlin und der Getec AG werden die eingeleiteten Änderungen ständig auf ihre Effizienz hin kontrolliert und weiterentwickelt. Wie sich auch in diesem Teilbereich des Beleuchtungsmanagements zeigt, lässt sich das Potenzial der Einsparung mit dem Know-how der Projektbegleiter ständig optimieren.

www.pro-face.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.