Zutrittsampel regelt Besucherzahl

Zutrittsampel regelt Besucherzahl

Digitale Zutrittskontrolle und smarte Gebäudeüberwachung

Geschäfte dürfen wieder öffnen, doch die Auflagen wegen der Corona-Pandemie bremsen Ladeninhaber weiter aus. Mit digitalen Helfern wie der Zutrittsampel der Telekom lässt sich der Kundenandrang ohne Personaleinsatz regeln. Und auch das Gebäudemanagement profitiert von digitalen Lösungen, die sich nicht nur in Krisenzeiten lohnen.

Two female professionals in modern foyer walking to office. Businesswomen talking on way to work in bright naturally lit modern office interior. (Bild: Deutsche Telekom IoT GmbH)

(Bild: Deutsche Telekom IoT GmbH)

Eine Menschentraube vor einem Geschäft kannte man bislang eigentlich nur von gewissen Smartphone-Herstellern, denen am Erscheinungstag ihr neuester Alleskönner aus den Händen gerissen wird. In Zeiten von Corona bilden sich selbst vor Drogerie- und Supermärkten Schlangen vor der Eingangstür. Hier kontrolliert zusätzliches Personal den limitierten Zutritt von Kunden – und treibt die Kosten für Einzelhändler in die Höhe. Der Zugang muss streng kontrolliert werden, damit Kunden im Verkaufsraum den Mindestabstand einhalten können. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder, die Einzelhändler gerade in der aktuellen Situation besonders hart treffen.

Bei maximaler Besucherzahl schaltet Ampel auf Rot

Ein digitaler Helfer könnte nun ein Ausweg aus dem Dilemma sein: Die neue Zutrittsampel der Telekom regelt den Kundenandrang am Eingang vollkommen ohne Personaleinsatz. Die IoT-Lösung (Internet of Things) besteht aus zwei Säulen, die im Abstand von maximal fünf Metern rechts und links neben der Tür stehen. Sensoren erfassen zuverlässig, wenn ein Kunde den Verkaufsraum betritt oder verlässt. Die Säulen sind per Lichtschranke miteinander verbunden und benötigen lediglich Strom aus einer Steckdose. Unternehmen können die Lösung auch bei Gebäuden mit mehreren Eingängen wie z.B. Kaufhäusern einsetzen, das System fasst dann alle Zählungen zusammen. Über ein Online-Portal (Dashboard) lässt sich die maximale Besucherzahl festlegen. Sobald diese erreicht ist, schaltet die Ampel von Grün auf Rot. Bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit eines akustischen Warnsignals. Auf Wunsch informiert das System zusätzlich den zuständigen Mitarbeiter auf dessen Smartphone oder Tablet. Die Besucherampel eignet sich auch für Arztpraxen, Restaurants, Cafés oder Friseure, die Kunden und Mitarbeiter schützen wollen.

Grünes Licht für Kunden und Besucher: Die Säulen der Zutrittsampel sind per Lichtschranke miteinander verbunden. (Bild: Deutsche Telekom IoT GmbH)

Grünes Licht für Kunden und Besucher: Die Säulen der Zutrittsampel sind per Lichtschranke miteinander verbunden. (Bild: Deutsche Telekom IoT GmbH)

Erweiterung für smartes Gebäudemanagement

Smarter Nebeneffekt: Auch nach Corona haben Unternehmen die Besucherströme immer im Blick. So lassen sich etwa Tagesbesucherzahlen oder verschiedene Filialen vergleichen sowie Peak-Zeiten ermitteln. Die Lösung lässt sich zudem mit Anwendungen für das smarte Gebäudemanagement erweitern. Unternehmen können z.B. die Arbeitszeiterfassung über die Zutrittsampel steuern oder in Sekundenschnelle eine kontaktlose Messung der Körpertemperatur von Mitarbeitern oder Besuchern vornehmen. Die Lösung eignet sich somit nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für Flughafen- und Bahnhofsgebäude, Krankenhäuser und Universitäten, Großunternehmen und Produktionsstätten oder Behörden. Mit der digitalen Technologie sparen Unternehmen den Einsatz von zusätzlichen Mitarbeitern. Firmen können außerdem genauer planen, wieviel Personal zu welcher Zeit nötig ist. Oder wann Mitarbeiter am besten Regale auffüllen oder das Kühlhaus reinigen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und lassen sich an das jeweilige Gewerbe anpassen. Die Kosten für die Zutrittsampel amortisieren sich nach Angaben der Telekom durchschnittlich bereits nach zwei bis drei Wochen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.iot.telekom.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.