Videoanalyse in der Feuerdetektion

Intelligente Kameras beim Brandschutz

Videoanalyse in der Feuerdetektion

Traditionelle Rauchmelder arbeiten zwar effizient, haben aber auch einige Nachteile. Sie setzen z.B. einen Alarm teilweise erst spät ab, außerdem können Fehlalarme entstehen. Deshalb suchte Araani eine andere Brandschutzlösung und setzt eine intelligente Videoanalyse zur Erkennung von Rauch und Flammen ein.

Mit den Lösungen SmokeCatcher Certified und FlameCatcher Certified hat sich das Unternehmen dabei für eine Netzwerk-Kamera von Axis Communications mit Lightfinder-Technologie entschieden. Vor kurzem hat das Unternehmen außerdem den Araani Fire Guard eingeführt, eine ähnliche Anwendung, die an einer Überwachungskamera montiert werden kann und auch als Feuerüberwachungssystem funktioniert.

Bild: Araani NV

Die beiden Lösungen mit Lightfinder-Technologie haben sowohl CNPP- als BOSEC-Zertifikate und können damit die Funktion des gesetzlich vorgeschriebenen Feuermelders vollständig erfüllen. So übernimmt die Kamera die hauptsächliche Branderkennung über die Verbindung mit der Brandmeldezentrale, wobei das Kamerabild zur Unterstützung dient. Das neue Araani Fire Guard kann als zusätzliche Überwachung zu den gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern auf die meisten Kameras von Axis montiert werden. Das Produkt hilft auch in Situationen, in denen keine Branderkennung vorgeschrieben ist, der Endnutzer sich aber eine grundlegende Feuerüberwachung wünscht. Araani Fire Guard kann aber nicht mit der Einsatzzentrale verbunden werden.

Kameras beim Brandschutz

Die Idee, Kameras bei der Rauch- und Flammenerkennung einzusetzen, ist naheliegend. Diese Lösung umgeht die Probleme herkömmlicher Feuerdetektoren. Das erste Problem sind die oft schwierigen Umstände, unter denen ein herkömmlicher Detektor funktionieren muss. Pieter Claerhout, CEO bei Araani, erklärt: „Brandmelder werden häufig von Staub, Feuchtigkeit und toxischen Gasen attackiert, wodurch sie ausfallen und regelmäßig Fehlalarme auslösen, sodass die Mitarbeiter den Melder letztendlich lieber einfach ausschalten. Auch in historischen Gebäuden ist der Einsatz einer herkömmlichen Feuerdetektion aus technischen und ästhetischen Gründen manchmal nicht möglich.“ Maggy Baetens, Gründerin und CTO bei Araani, ergänzt: „Ein Rauchmelder löst erst aus, wenn der Rauch tatsächlich den Sensor erreicht. Sowohl Smoke- als auch FlameCatcher Certified reagieren schneller. Dadurch kann man schon Minuten früher eingreifen.“ Die Reaktionszeit wird durch die bessere Kommunikation zwischen Kamera und Einsatzzentrale noch verkürzt. Der Nutzer weiß sofort, wo Rauch oder Flammen auftreten – statt nur die Info „irgendwo im Gebäude“ zu erhalten.

Zur Erkennung von Rauch und Flammen setzt Araani auf Netzwerk-Kameras mit Lightfinder-Technologie von Axis Communications. (Bild: Araani NV)

Kritische Arbeitsumgebungen

Araani zielt mit SmokeCatcher Certified und FlameCatcher Certified vornehmlich auf den Nischenmarkt der so genannten kritischen Arbeitsumgebungen ab, wie die Petrochemie, Prozessindustrie oder Abfallverwertung. „Darüber hinaus sehen wir Chancen in weiteren industriellen Umgebungen oder sogar in Einkaufszentren und historischen Gebäuden“, so Claerhout. „Auch in hohen Räumen kommen sie zum Einsatz, bei denen die Herausforderung in der Stratifizierung liegt. Die Rauchfahne erreicht die Rauchmelder an der Decke nicht oder zu spät, weil die kalte Luft den Rauch kühlt, wodurch er weniger schnell aufsteigt.“ Der Araani Fire Guard könnte eine nützliche Ergänzung der konventionellen Feuerdetektoren bilden oder dort eingesetzt werden, wo keine Feuerdetektion vorgeschrieben ist. Die Software ist für die meisten Axis Kameras einsetzbar. Der Benutzer erhält ein Alarmsignal, sobald Rauch oder Flammen erkannt werden. Anschließend kann der Brandort sofort auf den Bildern überprüft werden. Dies ermöglicht ein schnelles Eingreifen. Falls sich die Situation als ungefährlich herausstellt, können so unnötige Evakuierungen oder Produktionsstopps vermieden werden. Nicht zuletzt verschafft die Software von SmokeCatcher Certified, FlameCatcher Certified und/oder Araani Fire Guard auch einen besseren Überblick darüber, wer oder was den Brand verursacht hat. „Bis zu 50 Prozent aller Großbrände sind auf menschliche Fehler zurückzuführen, aber mit traditionellen Rauchmeldern ist das nur schwer nachzuvollziehen. Eine Axis Kamera verbessert die Fähigkeit, die genaue Brandursache zu ermitteln, erheblich“, betont Claerhout.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.axis.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.