No entry! Zutrittskontrolle ideal managen

Zutrittskontrolle ideal managen

No entry!

Schlüssel – zu analog für den digitalen Wandel? In Zeiten von globaler Vernetzung, digitalem Fortschritt und Datenschutzgrundverordnung sind Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen, sich dem Thema Zutrittskontrolle zu widmen. Dabei gilt es sowohl den Sicherheitsaspekt zu berücksichtigen als auch unterschiedliche Berechtigungen zu verteilen.

Mithilfe der Mroomote App von Miditec können Türen geöffnet und Raumkomponenten wie Heizung, Klima, Beleuchtung und Beschattung ganz einfach über das Smartphone gesteuert werden. (Bild: Miditec Datensysteme GmbH)

Mithilfe der Mroomote App von Miditec können Türen geöffnet und Raumkomponenten wie Heizung, Klima, Beleuchtung und Beschattung ganz einfach über das Smartphone gesteuert werden. (Bild: Miditec Datensysteme GmbH)

Überall dort, wo der Zugang mehrerer Personen zu verschiedenen Zeiten und zu verschiedenen Bereichen geregelt werden muss, führt kein Weg an einem elektronischen Zutrittsmanagement-System vorbei. Komplexe Hard- und Softwarelösungen, wie die von Miditec, bieten hierfür eine effiziente Steuerung.

Kompakte Schließsysteme

Größtmögliche Sicherheit und Kontrolle in Gebäuden erfordern ständige Weiterentwicklung und innovative Technologien. Mechanische Zylinder mit Schlüssel stoßen hier an ihre Grenzen: Hoher Verwaltungsaufwand, Missbrauch bei Verlust sowie eine fehlende Datenspeicheroption werden aktuellen Anforderungen an komplexe Schließsysteme nicht gerecht. Elektronische Türterminals wie Milock Focus und das Programm der Zutrittsleser des Unternehmens klammern diese Nachteile aus und bilden die Grundlage für ein effizientes Access-Management. Sowohl das batteriebetriebene Focus-System als auch die Wandleser unterstützen das berührungslose Kartenleseverfahren Mifare und sind optional mit Bluetooth Low Energy (BLE) ausgestattet. Über eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle im Smartphone sind Schlösser somit per App steuerbar. Als mobiles Zugangssystem kann die App Mroomote auch als Anwendung in bestehende Apps integriert werden. Durch die kontaktlose Entriegelung via Chipkarte oder per App erfüllen die modernen Schließsysteme nicht nur hohe Anforderungen an Komfort und Sicherheit, sondern bieten auch die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Nutzerlizenzen zu differenzieren. Zutritt erhalten nur Inhaber von Chipkarten oder mobiler Software mit entsprechenden Berechtigungsprofilen. Beim batteriebetriebenen Focus-System verriegelt das Schloss beim Einschnappen automatisch, dank Anti-Panik-Funktion lassen sich die Türen jedoch jederzeit von innen öffnen. Die kabellose Technik des Terminals bietet einen geringen Montageaufwand, auch im bestehenden Bau. Elektronik und Sperrmechanik befinden sich im Inneren der Tür, während die Lese-Rosette außen montiert ist, wodurch die Schlösser höchsten mechanischen Belastungen standhalten.

Beim HRC620 Skyline Zutrittsleser mit berührungsloser Mifare-Technologie lässt sich die Display-Anzeige beliebig parametrieren. (Bild: Miditec Datensysteme GmbH)

Beim HRC620 Skyline Zutrittsleser mit berührungsloser Mifare-Technologie lässt sich die Display-Anzeige beliebig parametrieren. (Bild: Miditec Datensysteme GmbH)

Individuelle Lösungen

Kompakte Zutrittsleser sowie Zeitterminals in zahlreichen Varianten bieten für jedes Objekt die passende Hardware-Lösung und werden somit allen individuellen Anforderungen gerecht. Die Leser sind mit diversen Schalterprogrammen kompatibel und kommen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu Einsatz. Über eine integrierte Schnittstelle finden sie Anschluss an eine Universalzentrale oder an bestehende Systeme. Je nach gewünschter Ausrüstung verfügen sie über eine Klingeltaste oder ein Display und können u.a. an Gefahrenmeldeanlagen gekoppelt werden. Ausgereifte Technologien wie PIN, Bedrohungscode, Zutrittswiederholsperre, Bereichswechselkontrolle, Biometrie oder das Vier-Augen-Prinzip, die sich nach Bedarf installieren lassen, sorgen in sensiblen Bereichen für die erforderliche Sicherheit. Speziell für das Hotelgewerbe können die Online-Leser mit illuminierten Zimmernummern sowie Zustandsanzeigern für Serviceleistungen wie ‚Do not disturb‘ (DND) und ‚Make up room‘ (MUR) ausgestattet werden. Eine integrierte Rückfallebene garantiert die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit auch bei Netzunterbrechung im Offline-Modus.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MIDITEC Datensysteme GmbH
www.miditec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.