Laserscanner in der Gebäudesicherheit

Laserscanner in der Gebäudesicherheit

Smarte Sicherheit für Objekte und Personen

Ob Flächen-, Fassaden- oder Perimeterüberwachung – Laserscanner wie der LMS141 von Sick haben sich in der Gebäudesicherheit als zuverlässige Sensorsysteme zur Erkennung von Personen und Überwachung von Objekten etabliert. Über den Einsatz in Videomanagementsystemen und Einbruchmeldeanlagen hinaus unterstützen sie in Zeiten von Covid-19 das Zählen und die Richtungserkennung von Personen sowie das Einhalten von Mindestabständen.

PeopleCounter ermöglicht eine anonymisierte Zählung von Personen auf einem vordefinierten Raum, um Überfüllung zu verhindern. (Bild: Sick AG)

(Bild: Sick AG)

Sicherheitszentrale um 2.30 Uhr: der Einbruchmeldealarm wird ausgelöst. Schon unmittelbar darauf zeigen die Bildschirme in der Security-Zentrale gebückte Schatten an der Wand. Dunkle Gestalten machen sich am Zaun zu schaffen. Personen deponieren etwas an einer Gebäudewand. Gut, dass die Kameras – gesteuert von Sick-Laserscannern – zeigen, um wie viele Personen es sich handelt, welchen Weg sie zurückgelegt haben, wo sie sich befinden und wo mögliche Hinterlassenschaften zu suchen sind. Die Wachmannschaft rückt aus – von den Tätern unbemerkt – und überwältigt sie bei den Vorbereitungen für eine Straftat. Der Security-Chef hebt den Daumen: seine Leute waren schnell vor Ort – und das hybride Videomanagementsystem mit Kameras und Laserscannern hat wieder einmal bestens funktioniert. Der Vorfall zeigt: die Security-Zentralen von öffentlichen Gebäuden, Industrieanlagen, Kraftwerken, Logistikzentren oder Justizvollzugsanstalten müssen Tag und Nacht mit allem rechnen. So belegen polizeiliche Statistiken z.B. für 2017 über 71.000 Einbruchdiebstähle in Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräume. Für etwa jeden dritten Einbrecher sind gewerbliche Objekte lohnende Ziele – und der jährliche Gesamtschaden beträgt mehrere 100Mio.€. Umsichtiges Verhalten sowie entsprechende Vorkehrungen, insbesondere der Einsatz von Einbruchmeldeanlagen, kann Schäden verhindern oder zumindest die Schadenshöhe reduzieren. Doch gleichzeitig kann wohl kaum eine Wachmannschaft immer alles im Blick haben – und auch noch so viele Kameras können nicht zu 100% garantieren, dass gefährdete Bereiche jederzeit lückenlos überwacht werden. Um mögliche Straftaten so frühzeitig zu erkennen, dass das Security-Personal rechtzeitig und unbemerkt zum Ort des Geschehens gelangen kann, bewähren sich Laserscanner von Sick. Das Portfolio umfasst eine Vielzahl von Sensoren für unterschiedliche Überwachungsbereiche und Detektionsgeschwindigkeiten – und mit dem LMC12x für die Umweltklasse II sowie dem LMC13x für die Umweltklasse IVa die weltweit einzigen, VdS-zertifizierten Laserscanner ihrer Art. Eingebunden in Videomanagementsysteme detektieren sie auch nachts dunkle Gestalten und schwenken die Kameras in Richtung des gefährdeten Bereichs. Dabei sind sie in der Lage, sich bewegende Personen automatisch von einem Laserscanner zum nächsten oder von einer Kamera zur nächsten zu übergeben. Ist ein Eindringling einmal detektiert, geht er erfassungstechnisch nicht mehr verloren. Laserscanner – genauer gesagt 2D- und 3D-LiDAR-Sensoren (Light Detection And Ranging) – sind aber nicht nur wesentlicher Bestandteil wirksamer Schutzeinrichtungen gegen Einbrüche, sondern übernehmen in der Gebäudeautomation auch Aufgaben, die sichere Betriebs- und Notfallabläufe gewährleisten. In Zeiten der Covid-19-Pandemie helfen sie, durch das Zählen und die Richtungserkennung von Personen sowie das Einhalten von Mindestabständen Ansteckungsgefahren zu minimieren. Hierfür hat das Unternehmen mit PeopleCounter und DistanceGuard spezielle Sensor-Apps für die einsatzspezifische Programmierung der LiDAR-Sensoren entwickelt.

2D- und 3D-LiDAR-Sensoren sind wesentlicher Bestandteil wirksamer Schutzeinrichtungen gegen Einbrüche und übernehmen auch Aufgaben, die sichere Betriebs- und Notfallabläufe gewährleisten. (Bild: Sick AG)

2D- und 3D-LiDAR-Sensoren sind wesentlicher Bestandteil wirksamer Schutzeinrichtungen gegen Einbrüche und übernehmen auch Aufgaben, die sichere Betriebs- und Notfallabläufe gewährleisten. (Bild: Sick AG)

Smart, detektions- und datensicher

Ob bei der Einbruchmeldung oder bei der Personenerkennung – in beiden Aufgabenstellungen spielen Laserscanner ihre verschiedenen technologischen Besonderheiten aus: Überwachungsbereiche je nach Gerät bis 360°, Reichweiten bis 80m, individuell einstellbare Überwachungsfelder, Detektionssicherheit im Dunkeln und auf dunkle Objekte, Immunität gegen direkte Sonneneinstrahlung und gezieltes Blenden. Zudem unterstützen sie smarte Einbruchsmeldekonzepte. Die Datenvorverarbeitung im Gerät führt dazu, dass keine Big Data, sondern nur relevante Informationen ausgegeben werden. Dies minimiert die Kommunikations- und Rechenlast innerhalb des Videomanagementsystems. Die Integrationsmöglichkeit in Ethernet-basierte Bussysteme der Gebäudeautomation sowie die direkte Netzwerk-Kommunikation mit programmierbaren Kameras ermöglichen es, mit nur einem Laserscanner bis zu zehn unterschiedliche Bereiche zu überwachen und im Alarmfall gleichzeitig mehrere Kameras anzusteuern. Auch können auf diesem Weg mehrere Kamerastandorte auf effiziente Weise über das Netzwerk zusammengefasst und in der Security-Zentrale visualisiert werden. Unter Gesichtspunkten des Datenschutzes und der Datensicherheit bieten Laserscanner den Vorteil einer anonymisierten Erfassung: bei der reinen Detektion einer Person entstehen keine individualisierbaren Daten. Weder beim Ansprechen einer Einbruchmeldeanlage noch in den Applikationen der Personendetektion erfolgt ein Speichern von personenbezogenen Daten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SICK AG
www.sick.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.