Hygiene ist gut, Kontrolle ist besser

Hessing Klinik nutzt Galaxy Gate Protect für Infektionsschutz

Hygiene ist gut, Kontrolle ist besser

Hygiene ist im Krankenhaus obligatorisch. Einerseits müssen die Patienten als sensible Risikogruppe geschützt werden. Gleichzeitig sind krankheitsbedingte Ausfälle unter Mitarbeitern kaum zu verschmerzen. Gerade die anhaltende Covid19-Pandemie bringt viele Einrichtungen an die Grenze ihrer Kapazitäten. Die Hessing Klinik Augsburg sorgt mit einem durchdachten Infektionsschutz für zusätzliche Sicherheit und Entlastung. Die Klinik nutzt hierzu seit kurzem eine automatische Zutrittskontrolle: Das Galaxy Gate Protect von Wanzl knüpft den Gebäudezutritt an einen Körpertemperaturscan, eine Handdesinfektion sowie die Kontrolle der Maskenpflicht.

Das Gate ist direkt am Patienten- und Ambulanzzugang zu den orthopädischen Kliniken positioniert. Jeder, der hier die Klinik betritt, muss durch die Sicherheitsschleuse. (Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA)

Die Sicherheitsschleuse ist Teil des Hygienekonzeptes der Hessing Klinik. Thilo Bausback, wirtschaftlicher und strategischer Leiter für die orthopädischen Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg, erläutert: „Als Klinik praktizieren wir die grundsätzlichen Hygieneregeln natürlich von Haus aus – konsequente Desinfektion der Hände, Gerätschaften und Behandlungsräume war schon immer ein wesentlicher Teil unserer täglichen Abläufe. Seit Beginn der Pandemie haben wir unser Konzept stetig aktualisiert. Für die Mitarbeiter kam die regelmäßige Kontrolle der Körpertemperatur hinzu sowie seit November letzten Jahres eine FFP2-Maskenpflicht. Um den Patienten die Einhaltung ihres Parts des Hygienekonzepts möglichst zu erleichtern und den Schutz vor Viren und Bakterien zusätzlich zu erhöhen, setzen wir jetzt auf eine weitere Maßnahme schon im Eingangsbereich: das Galaxy Gate Protect. Die Zutrittsschleuse vermittelt einen professionellen Ersteindruck und das Gefühl von Sicherheit. Durch die verbindliche Nutzung des Gates halten sich Patienten automatisch an die Regeln in unserem Haus.“

Thilo Bausback, wirtschaftlicher und strategischer Leiter für die orthopädischen Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg, vor dem Galaxy Gate Protect (Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA)

Zentraler Zugang

Das Gate ist direkt am Patienten- und Ambulanzzugang zu den orthopädischen Kliniken positioniert. Jeder, der hier die Klinik betritt, muss durch die Sicherheitsschleuse. Die doppeltürige Tandemvariante ist an einen Handdesinfektionsmittelspender, eine Wärmebildkamera und einen Facescan zur Überprüfung der Maskenpflicht gekoppelt. Nach erfolgter Kontrolle öffnen sich die beiden ESG-Schwenkarme und geben den Weg frei. In Absprache mit Wanzl konfigurierte die Klinik den Zugang auf individuelle Ansprüche, z.B. wurden die Offenhaltezeiten der Schwenkwarme angepasst, da die orthopädische Fachklinik häufig Patienten mit Handicap oder Krücken empfängt. Auch der Sanitätstransport mit Trage sowie der barrierefreie Zutritt für Rollstühle oder Kinderwagen wurden berücksichtigt. Für alle gilt: Wer sich nicht desinfiziert, erhöhte Temperatur hat oder keine Maske trägt, erhält zunächst keinen Zutritt und muss sich an die Anmeldung wenden. Das Gate funktioniert im Zweirichtungsbetrieb und dient daher ebenso als Ausgang – dafür ist es durchgangsfrei programmiert. Dadurch werden auch alle Brandschutzregelungen eingehalten, denn im Falle einer Evakuierung darf das Zutrittssystem kein Hindernis darstellen. Die Klinik regelte den Zutritt zu Beginn der ersten Corona-Welle mit Absperrbändern. Bei der Recherche nach einer dauerhaften Lösung stieß Bausback auf die jetzige Lösung. Ralf Aubele, Geschäftsbereichsleiter Access Solutions bei Wanzl, erinnert sich: „Nachdem Herr Bausback mit uns in Kontakt getreten war, halfen wir natürlich gerne kurzfristig mit weiteren Absperrbändern aus. Währenddessen war unsere Entwicklungsabteilung bereits dabei, unsere Zutrittsschleusen für die gestiegenen Ansprüche an Infektionsschutz durch Covid-19 zu modifizieren. Als wir das Galaxy Gate Protect schließlich zum Praxistest anbieten konnten, freute es uns natürlich umso mehr, dass die Hessing Klinik als Partner zur Verfügung stand.“

Die doppeltürige Tandemvariante ist an einen Handdesinfektionsmittelspender, eine Wärmebildkamera und einen Facescan zur Überprüfung der Maskenpflicht gekoppelt. (Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA)

Zusammenarbeit mit Mehrwert

Die Klinik profitiert einerseits von dem gestiegenen Infektionsschutz. Andererseits vereinfacht ein automatisierter Einlass die Abläufe. Thilo Bausback berichtet: „Unser Team ist aufgrund der Pandemie ohnehin ausgelastet. Den Patienten noch die verschärften Hygienebestimmungen näherzubringen und ihre Einhaltung persönlich zu kontrollieren, ist kaum zu bewerkstelligen. Mit dem Galaxy Gate Protect haben wir eine Lösung gefunden, die unseren Mitarbeitern dabei hilft, ihre Kraft dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht wird: nämlich bei der Versorgung der Patienten. Zusätzlich reduzieren wir das Ansteckungsrisiko und schaffen Vertrauen in unser Sicherheitskonzept bei Mitarbeitern, Besuchern und Patienten.“ Wanzl wiederum konnte durch den Test praktische Erkenntnisse gewinnen: Welche Hilfestellungen benötigen unerfahrene Nutzer? Welche technischen Parameter sind für einen reibungslosen Durchlass bei Kliniken notwendig? Für die Zeit nach Covid-19 sollen die Zutrittsschleusen beibehalten werden. „Wir zählen jährlich bis zu 100.000 Kontakte. Hier ist im Regelbetrieb einiges los. Mit dem Galaxy Gate Protect werden wir noch besser wissen, wer kommt und geht.“ Auch an der weiteren Digitalisierung der Anmeldeprozesse von Patienten wird bereits gearbeitet. Derzeit besuchen Patienten durchschnittlich bis zu dreimal die Klinik. Genauso oft melden sie sich am Empfang. Das soll sich künftig ändern. Bausback berichtet: „Nach der Erstaufnahme werden die Folgebesuche deutlich erleichtert. Alle Patienten bekommen eine eindeutig zuzuordnende Registrierung. Dadurch wird ein automatischer Fast-Check-in möglich. Patienten authentifizieren sich am Eingang, z.B. mit einem von uns ausgestellten QR-Code, und erhalten per Bildschirm die Mitteilung, sich direkt in ihren zugewiesenen Behandlungsbereich zu begeben. Der Gang zum Anmeldeschalter entfällt. So verschlanken wir Anmeldeprozesse. Auch die Verweildauer kann getrackt werden. Wir erkennen, welche Bereiche im Haus wann besonders ausgelastet sind. Mit der Auswertung dieser Daten lassen sich Wartezeiten merklich verkürzen und wir können gleichzeitig den Personaleinsatz optimieren.“

Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA

Wanzl GmbH & Co. KGaA
www.wanzl.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.