PV-Wanddurchführungen mit Schnellmontage und Selbsthemmung

PV-Wanddurchführungen mit Schnellmontage und Selbsthemmung

Weniger Abstand ist die bessere Lösung

Möglichst viel Abstand halten – was derzeit unseren Alltag prägt, ist Gerätebauern von Wechselrichtern ein Dorn im Auge. Hier sind möglichst kleine Stichmaße gefordert, um Bauraum zu sparen. Gleichzeitig kommt es auf eine möglichst komfortable Montage und einen dauerhaften Festsitz der Gerätesteckverbinder an.

 (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

(Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Schaut man sich die DC-Anschlussseite von Wechselrichtern an, findet man eine große Anzahl an Steckverbindern für den String-Anschluss vor. Während kleinere Wechselrichter – 3 bis 20kW – für Aufdachanlagen von Privathäusern mit zwei oder drei String-Eingängen auskommen, sind es bei Mittelklasse-Wechselrichtern – 20 bis 70kW – für größere Aufdachanlagen auf Industriegebäuden bis zu neun String-Anschlüsse. Große String-Wechselrichter – von 70 bis 110kW – für PV-Kraftwerke kommen dann schon auf bis zu 18 String-Eingänge. Für die Gerätehersteller bedeutet dies, den entsprechenden Platz für die Reihen von Steckverbindern im Gerätegehäuse vorzusehen. Den Platzbedarf bestimmen dabei maßgeblich die einzuhaltenden Stichmaße zwischen den Steckern. Diese wiederum werden durch die Zugänglichkeit für das Entriegeln definiert. Meistens wird dafür ein spezieller Gabelschlüssel benötigt, mit dem der Anwender die Rasthaken von der Seite des Steckverbinders betätigt. Aber eben dieser seitliche Zugang zu den Steckern erfordert Platz und damit größere Abstände von 35-40mm zwischen den einzelnen Steckverbindern. Trotzdem bleibt die Zugänglichkeit zu den einzelnen Steckern oft unkomfortabel. Eine Alternative bieten z.B. die Steckverbinder mit dem patentierten Unlocking-System aus der Produktfamilie Sunclix von Phoenix Contact. Dieses System erlaubt ein Öffnen der Steckverbindung mit einem normalen Schraubendreher parallel zur Steckrichtung. Die kleineren Stichmaße von ungefähr 27mm ermöglichen eine kleinere Bauweise und damit Platzeinsparungen von zirka 25 Prozent für die String-Anschlüsse. Für die Gerätehersteller ergeben sich durch die kleineren Gerätegehäuse somit Einsparpotenziale. Zusätzlich bietet das Unlocking-System einen übersichtlichen Zugang für den Entriegelungsvorgang, der zweimal pro Jahr für die Systemmessungen erforderlich ist. Der Elektriker kann seine Operation-and-Maintenance-Maßnahmen auf diese Weise einfacher durchführen.

Raumvorteil: Die Entriegelung mit einem Standard-Schraubendreher erlaubt kleinere Stichmaße zwischen den Steckverbindern (links). (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Raumvorteil: Die Entriegelung mit einem Standard-Schraubendreher erlaubt kleinere Stichmaße zwischen den Steckverbindern (links). (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Schnelle Verschraubung, fester Sitz

In der Serienfertigung der Gerätehersteller kommt es bei der Vielzahl von Plus- und Minus-Anschlüssen zu hohen Montageaufwänden. Die Steckverbinder müssen im Gerätegehäuse richtig positioniert werden, die Verschraubungsmutter muss angesetzt und dann mit acht oder neun Umdrehungen und dem angegebenen Drehmoment angezogen werden. Besonders das korrekte Drehmoment ist bei Schraubverbindungen wichtig, um die Dichtigkeit der Stecker im Gehäuse sowie den dauerhaften Festsitz über den Lebenszyklus von 10 bis 15 Jahren eines Wechselrichters zu garantieren. Trotzdem bleibt der selbstlösende Effekt von Schraubverbindungen unter den mechanischen Kräften von angeschlossenen Leitungen sowie aufgrund von Mikrobewegungen durch die Temperaturwechsel im Tag-Nacht-Rhythmus erhalten. Jeder Mechaniker weiß, dass Schraubverbindungen sich lösen und regelmäßig kontrolliert und nachgezogen werden müssen. Dabei handelt es sich um eine aufwendige und zeitintensive Instandhaltungsmaßnahme – insbesondere, wenn es um ein PV-Kraftwerk mit zahlreichen Wechselrichtern mit jeweils bis zu 24 angeschlossenen Steckverbindern geht. Auch hier bietet der neue Gerätesteckverbinder mit dem patentierten Sunclix-Fast-Mount-System eine interessante Lösung. Durch ein Schnellschraubgewinde, das eine Gewindesteigung von gut 3mm hat, sind die Steckverbinder mit nur zwei bis drei Umdrehungen in Gerätegehäusen bei Wandstärken von 2-5mm eingeschraubt. Dabei ratschen die kleinen Zahnkonturen des Steckergehäuses und der Befestigungsmutter übereinander. Zusammen mit dem zusätzlichen Verspannen der Mutter wird eine Selbsthemmung der Verschraubung erzeugt, die dann für einen dauerhaften Festsitz der Schraubverbindung sorgt. Laborversuche, die durch Bewitterung und Temperaturwechsel-Zyklen einen langen Einsatz in PV-Anlagen simulieren, bestätigen diese Funktion.

Sichere Verkabelung

Schnellschraubgewinde: Mit zwei bis drei Umdrehungen lassen sich die Steckverbinder ins Gerätegehäuse einschrauben. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Schnellschraubgewinde: Mit zwei bis drei Umdrehungen lassen sich die Steckverbinder ins Gerätegehäuse einschrauben. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

In der Anlageninstallation ist das Problem des Kreuzverbaus von Steckverbindern verschiedener Hersteller seit vielen Jahren bekannt. Die mechanische Steckbarkeit unterschiedlicher Fabrikate impliziert keinesfalls eine vollumfängliche Interoperabilität in elektrischer und funktionaler Hinsicht. Besonders interessant ist die Frage, wie sich konstruktiv nicht aufeinander abgestimmte Kontakte und Dichtungsmaterialien während des mindestens 25-jährigen Lebenszyklus von Photovoltaikanlagen verhalten. Die wichtigen Freigabeprüfungen gemäß aktueller Photovoltaiknormen, wie sie die Hersteller von Steckverbindern für ihre Produkte durchführen, fehlen hier. Durch die Vielzahl von möglichen Konstellationen sind diese auch nicht vollständig durchführbar. Die mechanische Steckbarkeit verschiedener Hersteller birgt somit das Risiko von Verbindungen, die nicht zuverlässig funktionieren. In den meisten Fällen führt dies „nur“ zu erhöhten Widerständen, die Ertragsverluste zur Folge haben. Diese können sich aber im Lebenszyklus einer Anlage summieren. Zudem können erhöhte Widerstände auch zur Erwärmung der nicht passenden Steckverbindung führen, und nicht selten sogar zu gefährlichen Temperaturzuständen und Materialverschleiß. Denn dann besteht auch die Gefahr von schmelzenden Kunststoffmaterialen und Lichtbögen. Daraus können Brände resultieren – auch mit dem Risiko von Personenschäden. Das Steckgesicht der Sunclix-Steckverbinder stellt sicher, dass zwischen den Steckverbindern passende und damit sichere Steckverbindungen erstellt werden. So führt die sichere und langzeitstabile Systemverkabelung zu den gewünscht hohen Erträgen.

Fazit

Aktuelle Generationen von PV-Steckverbindern aus der Produktserie Sunclix ermöglichen durch Innovationen bei der Verschraubung und beim Entriegeln einen wirtschaftlichen Einsatz in PV-Geräten – etwa bei Wechselrichtern und Generatoranschlusskästen. Kleinere Steckerabstände, schnelle Montierbarkeit und ein dauerhaft zuverlässiger Festsitz unterstützen die Gerätehersteller dabei.

Phoenix Contact Deutschland GmbH
www.phoenixcontact.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.