Outdoorgehäuse für Ladeinfrastruktur

Outdoorgehäuse für Ladeinfrastruktur

Entwicklungskompetenz in der Elektromobilität

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und verzeichnete 2020 deutliche Zuwächse. Beim Aufbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur versteht sich AixACCT Charging Solutions als Generalunternehmer, der Kunden von der Auswahl des Standorts bis hin zur fertigen Montage unterstützt. Für die Zusammenstellung seiner Ladesysteme vertraut das Aachener Unternehmen auf Outdoorgehäuse von Spelsberg und profitiert dabei vom Knowhow sowie verschiedenen Services des Experten für Elektroinstallation und Gehäusetechnik.

Beim Schutz der innen liegenden Bauteile ihrer Ladesysteme setzt aixACCT charging solutions auf GEOS-Leergehäuse von Spelsberg. Die Outdoorgehäuse trotzen zuverlässig und dauerhaft äußeren Einflüssen nach IP66/IP67. (Bild: Günther Spelsberg GmbH & Co. KG)

Beim Schutz der innen liegenden Bauteile ihrer Ladesysteme setzt aixACCT charging solutions auf GEOS-Leergehäuse von Spelsberg.  (Bild: Günther Spelsberg GmbH & Co. KG)

Das 1999 gegründete Unternehmen AixACCT ist heute in gleich drei Geschäftsfeldern tätig. Während der Fokus zunächst auf Testsystemen und Komponenten für die Automobilindustrie sowie der Mikrosystemtechnik lag, wurden 2015 mit der Entwicklung eigener Ladesysteme die Weichen für eine Spezialisierung im Bereich der Elektromobilität gestellt. Etwa sechs Jahre später macht E-Mobility unter dem Dach Charging Solutions einen Großteil der Aktivitäten der Unternehmensgruppe aus. Die funktionalen Lösungen für nachhaltige Mobilität richten sich an Großkunden, die ihre Fahrzeugflotte mit einer Reihe von Ladepunkten bis hin zu ganzen Ladeparks mit Energie versorgen wollen. Dabei agiert das Unternehmen europaweit, um mittelfristig eine zentrale Rolle als Lieferant von Ladeinfrastruktur auf dem internationalen Markt einzunehmen. Der Experte für Elektromobilität legt bei der Entwicklung seiner AC- und DC-Ladeinfrastruktur besonderen Wert auf die Integration unterschiedlicher Komponenten nach VDE- und CE-Prüfstandards in einem Modul sowie kompetente Services aus einer Hand.

Die geeignete Lösung

Zum Schutz der empfindlichen Bauteile stellten die Verantwortlichen klare Anforderungen an passende Gehäuse: „Bei der Auswahl des richtigen Gehäuses war es uns sehr wichtig, dass dieses nicht nur die erforderliche Schutzklasse IP44 erfüllt, sondern wir unseren Kunden Lösungen anbieten können, die auch Starkregen und Sturm dauerhaft trotzen“, erklärt Dr. Stephan Tiedke, Gesamtgeschäftsführer der AixACCT Group. Zudem sollte auch die Schlagfestigkeit gewährleistet sein, um sowohl in nicht öffentlichen als auch öffentlichen Räumen eine stets funktionierende Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen zu können. Bereits seit 2015 gibt es Geschäftskontakte mit Spelsberg. Im persönlichen Austausch wurde die Problemstellung bei der Suche nach geeigneten Gehäusen an den Experten für Elektroinstallations- und Gehäusetechnik herangetragen. Es wurde klar, dass Spelsberg die genannten Anforderungen mit seinen Geos-Outdoorgehäusen erfüllen kann und dabei zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bereithält.

Individueller Schutz

Die einzelnen Komponenten können dank der gemeinsamen Planung im Vorfeld passgenau in die Geos-Gehäuse eingesetzt und verdrahtet werden. (Bild: Günther Spelsberg GmbH & Co. KG)

Die einzelnen Komponenten können dank der gemeinsamen Planung im Vorfeld passgenau in die Geos-Gehäuse eingesetzt und verdrahtet werden. (Bild: Günther Spelsberg GmbH & Co. KG)

Die Produktserie bestehend aus Leergehäusen und Schaltschränken überzeugt durch Robustheit, Flexibilität und Sicherheit. Die Langlebigkeit wird vor allem durch das robuste Material Polycarbonat (PC) sichergestellt. Dieses ist UV-stabil sowie witterungsbeständig und schützt innenliegende Einbauten vor hohen oder niedrigen Temperaturen und Einflüssen durch Öle oder Fette. Hinzu kommt das Design nach dem Geos-Dichtprinzip Drain Protect, welches die Gehäuse im Verbund mehrerer Maßnahmen dauerhaft resistent gegen Feuchteeintrag macht. Alle Produkte entsprechen der Schutzart IP66/IP67, sind nach IEC62208, UL 50, UL 50E und CSA 22.2 zertifiziert sowie nach IEC61439 geprüft. Zusätzlich tragen Befestigungsdome im Kasten sowie das intelligente Einbausystem zur Flexibilität der Serie bei. Letzteres ermöglicht einen werkzeuglosen Einbau im 25-mm-Raster. So kann eine Bestückung mit anwendungstypischen Komponenten ohne Beeinträchtigung der technischen Eigenschaften erfolgen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Günther Spelsberg GmbH & Co. KG
www.spelsberg.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.