Neues Bügelschellensortiment von OBO

Mehr Halt, mehr Stabilität, mehr Sicherheit

OBO Bettermann hat sein Portfolio an Bügelschellen überarbeitet und neu aufgestellt. Das neue System zum horizontalen oder vertikalen Befestigen von Leitungen, Kabeln und Rohren an Profilschienen und Kabelleitern ist seit Juni 2023 am Markt erhältlich und bietet eine hohe Funktionssicherheit und Materialbeständigkeit. Um passgenaue Lösungen zu produzieren, hat der Entwickler von Verbindungs- und Befestigungstechnik die Optimierungspotentiale gemeinsam mit Anwendern erarbeitet.
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Dank dieser Zusammenarbeit wurden sechs verschiedene Fußformen als Standard festgelegt, um auf die vielen unterschiedlichen Schienenprofile sowie Winkel- und Flacheisen und Rundprofile reagieren zu können. Die Gegenwanne wurde verstärkt für einen besseren Halt und die Befestigungsmechanik der Schraube ist kraftstabiler geworden. Veränderungen an Material und Form machen zudem die Handhabung und Montage einfacher und effizienter.

Solider Grundkörper

Die neuen Bügelschellen von OBO sind entweder mit Metall- oder Kunststoffdruckwanne erhältlich. Je nach Typ können mit einer Bügelschelle 1, 2 oder 3 Kabel hintereinander an Schienen oder Profilen befestigt werden. Ebenfalls typabhängig sind die Kabeldurchmesser, die mit den Schellen montiert werden können. So erstreckt sich die Bandbreite der möglichen Kabelgrößen bzw. Spannbereiche von 8 bis 100mm Durchmesser. Der Schellenkörper ist im oberen Bereich durch Sicken verstärkt und hat Griffmulden für eine bessere Handhabung und eine einfachere Montage. Ein neues Tiefziehverfahren ermöglicht eine stabilere Schraubenverbindung mit dem Schellenkörper, wodurch die Kräfte dank einer neuen Schellengeometrie auf den kompletten Schellenkörper wirken. Die breite Palette an Materialien und Oberflächen von Stahl tauchfeuerverzinkt (FT) über Edelstahl A2 und A4 bis hin zu Aluminium macht den Einsatz in unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen möglich. Speziell die tauchfeuerverzinkten Bügelschellen mit Metalldruckwanne sind auch für die Anwendung im Funktionserhalt E30 bis E90 zugelassen, um im Brandfall eine höchstmögliche Zugentlastung bei der Installation zu gewährleisten.

Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Passende Fußform für jede Installationssituation

Um bestmöglich mit dem Profilschienensortiment von OBO zu harmonieren, aber auch um für die unterschiedlichsten Schienenprofile am Markt immer die passende Schelle bieten zu können, wurden sechs bewährte Fußformen des bisherigen Bügelschellen-Sortiments als Standard definiert. Die unterschiedlichen Fußformen sind passend für unterschiedliche Schlitzweiten von C-Profilschienen und können an Flacheisen, Winkeleisen oder Rundprofilen befestigt werden. Hier eine Übersicht:

  • Bügelschelle mit N-Fuß für leichte C-Profil schienen Typ CL mit Schlitzweite 11-12mm
  • Bügelschelle mit H-Fuß (Hammerkopf) für mittelschwere C-Profilschienen Typ CM und AM mit Schlitzweite 16-17mm
  • Bügelschelle mit U-Fuß für schwere C-Profilschienen Typ MS mit Schlitzweite 18-22mm
  • Bügelschelle mit F-Fuß zur Montage an Flacheisen mit einer Stärke von 4-12mm
  • Bügelschelle mit W-Fuß zur Montage an Winkeleisen mit einer Schenkelbreite bis zu 40mm
  • Bügelschelle mit RS-Fuß zur Montage an Rundprofilen mit einem Durchmesser bis zu 22mm

Fester Halt durch selbsthemmendes Gewinde

Überarbeitet und verbessert wurde auch die Befestigungsmechanik. Durch die selbsthemmende Wirkung des Gewindes ist die Befestigung fester und somit sicherer und wartungsärmer. Die Schrauben haben je nach Typ ein M6 oder M8-Gewinde und sind alle mit dem gleichen Schraubenkopf SW10 und Antrieb PZ 3 ausgestattet. Die tauchfeuerverzinkte Schraube hat eine Güte von 8.8. Um eine sichere horizontale oder vertikale Installation der Kabel mit Bügelschellen zu gewährleisten, muss auf einen entsprechenden maximalen Abstand geachtet werden. Der Abstand zwischen den Bügelschellen richtet sich nach den jeweiligen normativen Vorgaben einzelner Länder. OBO empfiehlt in Deutschland in Anlehnung an gültige Normen einen Befestigungsabstand von maximal 1.500mm.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.