Überspannungsableiter für jede Umgebung

Auf der sicheren Seite

Eine steigende Zahl von Schadensfällen macht die Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen deutlich. Schäden durch Überspannungen entstehen nicht nur durch direkte Blitzeinschläge. Häufiger sind Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen, die durch Überspannungen aufgrund von Blitzeinschlägen in einem Radius von bis zu zwei Kilometern Entfernung entstehen, die Ursache. Um Schäden durch Überspannungen vorzubeugen, ist gemäß VDE 0100-443 in allen neuen oder erweiterten Gebäuden sowie bei allen Elektroinstallationen seit 2016 Überspannungsschutz Pflicht.
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Das Unternehmen OBO hat Überspannungsableiter entwickelt, mit denen Gebäude und Anlagen mit unterschiedlichen Anforderungen geschützt werden können. Die Überspannungsschutzgeräte MCF Compact 75 /200, der V50 Kombiableiter vom Typ 1+2, der Überspannungsableiter V20 vom Typ 2 und der V10 Compact 2.0 verhindern Überspannungen durch Blitzereignisse und Schalthandlungen, die elektronischen Geräte oder Datenleitungen schädigen können. Der Kombiableiter MCF-NAR schützt vor Blitz- und Überspannungsschäden im netzseitigen Anschlussraum. Modernste Halbleiter- und Funkenstreckentechnologien ermöglichen ein hohes Ableitvermögen. Durch den modularen Aufbau z.B. der V50- und V20-Ableiter sind diverse Varianten vom 1- bis 4-poligen Gerät zu realisieren. Mit Hilfe der Überspannungsableiter kann Kosten durch Datenverlust oder Produktionsausfall vorgebeugt werden. Die Qualität der Geräte ist nach EN 61643-11 VDE-zertifiziert. Allen Überspannungsschutzgeräten gemeinsam ist, dass sie leicht montiert werden können. Die Ableiter V50 und V20 können aufgrund des universellen Aufbaus zudem um 180° gedreht eingebaut werden, so dass die Kabel je nach verfügbarem Platz oben oder unten anzuschließen sind.

Für die Industrie

V20
V20Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Die Kombiableiter MCF Compact 75 und 100 wurden speziell für den universellen Einsatz bei Gebäuden der Blitzschutzklassen I-IV entwickelt. Sie haben ein Gesamtableitvermögen bis zu 100kA (25kA/Pol). Die Geräte kommen in Gebäuden mit äußerem Blitzschutz oder mit Freileitungseinspeisung zum Einsatz. Neben Büros, Gewerbeimmobilien und Wohnhäusern sind diese Überspannungsschutzgeräte insbesondere für die Industrie geeignet. Die Kombiableiter sind in 3-poliger (TNC-Netz) und 3+1-poliger (TT- und TNS-Netz-)Ausführung erhältlich. Sie werden am Speisepunkt des Gebäudes installiert und bieten eine Anlagensicherung bis 315A ohne separate Vorsicherung und sind kurzschlusssicher bis zu einem Netzfolgestrom von 50kA. Mit 105mm Breite sind die Geräte kompakt gebaut.

Für Gewerbe- und Wohngebäude

Die Schutzgeräte der V50-Serie für den Blitzschutzpotentialausgleich nach VDE 0185-305 (IEC62305) sind für die Blitzschutzklassen III-V konzipiert. Sie haben ein Blitzstromableitvermögen von 50kA (12,5A/ Pol). Büros, Gewerbeimmobilien und Wohnhäuser mit äußerem Blitzschutz-System oder Freileitungseinspeisung können mit den V50-Ableitern normkonform vor Überspannungen geschützt werden. Sie werden am Speisepunkt des Gebäudes installiert und bieten eine Anlagensicherung bis 160A ohne separate Vorrichtung. Die Geräte werden in 1- bis 4-poliger Ausführung angeboten in den Spannungsvarianten 280, 150, 320 und 385V.

Gebäude ohne Blitzschutzsystem

Die Ableiterserie V20 vom Typ 2 für den Überspannungsschutz nach VD 0100-443(IEC60364-5-44) ist für Gebäude ohne äußeres Blitzschutz-System konzipiert und wird in der Hauptverteilung und in Unterverteilungen oder Schaltschränken eingesetzt. Mit einem Gesamtableitvermögen von 60kA sind die V20-Überspannungsschutzgeräte zusätzlich für den Einsatz in Anlagen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen gemäß DIN VDE 0100-534 geeignet. Die V20-Ableiter bieten eine Anlagensicherung von 160A ohne separate Vorsicherung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Autorin | Julia Belz, Marketing-Redakteurin, OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.