UL verifiziert die Reinigungsqualität von Lüftungsanlagen

Die Reduktion von Bakterien und Allergenen ist messbar

UL verifiziert die Reinigungsqualität von Lüftungsanlagen

Nicht nur in der aktuellen Zeit, sondern bereits seit längerem suchen Endverbraucher verstärkt nach Produkten und Lösungen, die dazu beitragen, Gefahren durch Bakterien und Allergene zu reduzieren. Ein Bereich, den dies u.a. betrifft, sind Klima- und Lüftungsanlagen, die in Gebäuden eingesetzt werden.

Elena Finocchi ist seit 2018 bei UL, derzeit in der Rolle des Industry Marketing Manager in der Division HVAC/R & Water. Bevor sie zu UL kam, arbeitete sie 18 Jahre lang in der Geräteindustrie mit Schwerpunkt auf Produktentwicklung und Konformitätsbewertung. (Bild: UL)

Vor dem Hintergrund diverser Anfragen der Industrie, hat UL das Marketing Claim Verification Program for Bacterial Reduction entwickelt: Dieses Programm überprüft Marketingaussagen in Zusammenarbeit mit den Herstellern von Klima- oder Belüftungsanlagen im Hinblick auf die Effektivität der Bakterienreduktion und stellt Endverbrauchern eine unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Wie dies funktioniert erklärt Elena Finocchi, Industry Marketing Manager HVAC/R & Water bei UL.

Saubere Luft

Insbesondere Hersteller von Klimaanlagen mit einer Selbstreinigungsfunktion können die Leistung zur Bakterienreduzierung für eine bestimmte Komponente der Klimaanlage (z.B. Kühlschlangen, Filter usw.) mit einer unabhängigen, wissenschaftlichen Prüfung verifizieren. Und damit die Endnutzer der Produkte entsprechend informieren. Verbraucher wollen vertrauenswürdige Informationen, die es ihnen ermöglichen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. Dieses Verifizierungsprogramm bietet dem Endverbraucher den Vorteil, dass er ein Produkt mit einem unabhängigen, wissenschaftlich getesteten und bestätigten Leistungsniveau kaufen kann.

Verifikation stärkt Vertrauen

Dabei geht es nicht um die einfache Formel ‚pass or fail‘, in dem etwa Leistungsanforderungen für die Luftqualität festgelegt werden. Die Analyse erfolgt in dem die Bakterienzahl nach dem Abschluss des Reinigungsvorgangs gemessen und festgehalten wird. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen kann der Endverbraucher sich vor der Kaufentscheidung über das verliehene UL-Verifikationszeichen ein Bild von der Produktqualität machen. Zum anderen können die jeweiligen Hersteller anhand des darüber hinaus durch UL ausgestellten Prüfberichts mit dem Leistungsniveau ihres Produkts werben. Als unabhängige Organisation zu Prüfung und Zertifizierung der Sicherheit und Qualität von Produkten, ist UL auch dazu in der Lage Prüfprogramme für Prozesse, Systeme oder ganze Anlagen zu erstellen.

Factbox

  • Underwriters Laboratories (kurz UL) wurde 1894 gegründet und ist eine unabhängige Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit untersucht und zertifiziert
  • Getestete Produkte erhalten nach der Verifizierung ein UL-Prüfzeichen sowie einen zusammenfassenden Bericht.
  • das Prüfzeichen kann auf dem Produkt, in Marketingmaterial (Katalog, Infoblatt, Broschüre, Website o.Ä. verwendet werden

 

UL Underwriters Laboratories
germany.ul.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.