Strom zum Heizen

Moderne Heizungen nutzen selbsterzeugten Strom - in Neubauten (z.B. im Niedrigenergiehaus KfW 55) sogar als Vollheizung. (Bild: AEG Haustechnik GmbH)

Moderne Heizungen nutzen selbsterzeugten Strom – in Neubauten (z.B. im Niedrigenergiehaus KfW 55) sogar als Vollheizung. (Bild: AEG Haustechnik GmbH)

Spareffekt mit smarter Regelung

Für den energieeffizienten Betrieb der Fußbodenheizung – sowie für Naturstein- und Glasheizungen des Herstellers – ist pro Raum ein Fußboden- und Raumtemperaturregler verantwortlich. Über automatische Zeit- und Temperaturprogramme beheizt er den Raum zu definierten Tageszeiten mit der vorgegebenen Temperatur. Vorlaufzeiten berechnet der Regler selbst und passt sie automatisch an. Dies ermöglicht ein bedarfsgerechtes, energiesparendes und klimafreundliches Heizen. Beim Eintrag von Fremdwärme, z.B. durch Sonneneinstrahlung, wird der Heizkreisdurchfluss reduziert oder gestoppt, trotzdem wird die gewünschte Wohntemperatur erreicht. Dem Trend zum smarten Wohnen folgt der Komfortregler FRTD 903 TC. Durch Fingerberührung über ein Touch-Screen-Display erfolgen die übersichtliche Programmierung, Konfiguration und Bedienung. Neben 28 Eingabeplätzen für individuelle Zeiteingaben an Werk- und Ruhetagen und weiteren Funktionen stehen bei diesem Regler Bedienfreundlichkeit und Haptik im Vordergrund.

Platzsparend und ökonomisch

Je nach Wärmebedarf empfiehlt sich in Niedrigenergiehäusern die Kombination elektrischer Fußbodenheizungen mit Wandkonvektoren als passende elektrische Zusatzheizung, da sie die Wärme sehr schnell und großflächig abstrahlen. Idealerweise werden Konvektoren in der Nähe großer Fenster montiert, wo sie Kaltluft schnell abfangen und erwärmen. Dabei nutzt der Konvektor die natürlichen Druckunterschiede der Raumluft zum Heizen: Kalte Luft wird angesaugt, über einen Wärmetauscher erwärmt und die warme Luft im Raum verteilt. Der Duo-Konvektor kombiniert beispielsweise Infrarotwärme mit Konvektion: Während Luft innerhalb des Heizkörpers erwärmt wird und im Raum zirkuliert, gibt die Wärmewellenheizung in der Front Strahlungswärme ab. Wandkonvektoren von AEG arbeiten geräuschlos und sind kompakter als reguläre Heizkörper. Die Geräte haben ein flach gestaltetes, leicht gewölbtes Design und sorgfältig verarbeitete Oberflächen ohne störende Kanten. Durch schlitzförmige, leicht nach oben ausgerichtete Öffnungen kann die warme Luft weit und gleichmäßig in den Raum hineinströmen. Der elektronische, selbstlernende Regler mit beleuchtetem Display ist flächenbündig in der Front bzw. beim Duo-Konvektor in der Abdeckleiste eingelassen. Neben dem Wochentimer mit drei Zeitprogrammen sorgen die Offen-Fenster-Erkennung und das Thermostat zur automatischen Berechnung der Vorheizzeit für Energieeffizienz. Eine integrierte Frostschutzfunktion ist anwählbar. Die Geräte verfügen über eine elektronische Regelung und bieten Sicherheit vor Überhitzung. Zudem verfügen sie über einen allpoligen Ein-/Ausschalter.

Raumgestaltende Elemente

Mit flacher Form, ausdrucksstarker Optik und nicht sichtbarer Befestigung sind Naturstein- und Glasheizungen eine optisch ansprechende Alternative. Im Gegensatz zu Wandkonvektoren erwärmen sie nicht die Raumluft, vielmehr durchdringen die Wärmestrahlen die Luft und erwärmen die Umgebung. Ihr Wärmeprinzip ähnelt somit dem der Sonne oder dem eines Kachelofens. Daraus resultieren ein angenehmes Wärmeempfinden und eine hohe Energieeffizienz. Die Natursteinheizungen bei AEG werden aus Dolomit, Kalkstein und Granit in acht Farbstellungen hochwertig gefertigt. Glasheizungen sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich. Auch bei diesen Designheizungen lassen sich die Einschaltzeiten über Funk- oder kabelgebundene Thermostate genau regeln.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

AEG Haustechnik GmbH
www.aeg-haustechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.