Neue Spezifikation für Dali+

Lichtsteuerung über funk- und IP-basierte Netzwerke

Neue Spezifikation für Dali+

Die Dali Alliance (DiiA) führt mit Dali+ eine neue Marke für funk- und IP-basierte Netzwerke ein. Dali+ baut auf den Lichtsteuerungsfunktionen der kabelgebundenen Varianten (Dali-2 und D4i) auf und bietet Zugriff auf dieselben Daten von Steuergeräten, Leuchten und Sensoren.

Entsprechende Systeme kommunizieren mit den bestehenden Dali-Befehlen – diese werden jedoch über ein funk- und/oder IP-basiertes Medium übertragen, anstatt über die sonst verwendeten dedizierten Kabelpaare. Das erste Zertifizierungsprogramm wird Dali+ mit Thread sein, einem stromsparenden, IP-basierten Wireless-Mesh-Netzwerkprotokoll für IoT-Geräte. Weitere Dali+ Zertifizierungsprogramme unter Verwendung anderer Netzwerktechnologien sollen folgen.

Bild: Dali Alliance

In Kombination mit einem drahtlosen Transportmedium ermöglicht Dali+ funkbasiertes Dali, ohne dass zwischen verschiedenen Applikationsprotokollen übersetzt werden muss. Falls über das Funknetz auch kabelgebundene Dali-Subnetze oder Leuchten eingebunden werden sollen, unterstützt die neue Spezifikation auch sogenannte Bridges, die Kommandos zwischen verschiedenen Transportmedien vermitteln. „Nach der Veröffentlichung unserer Wireless-zu-Dali-Gateway-Spezifikation im letzten Monat sorgt Dali+ nun für eine neue Ära branchenweit standardisierter Beleuchtungssteuerungen“, kommentiert Paul Drosihn, General Manager der Dali Alliance, das Release. „Dali+ erweitert die Auswahl, Flexibilität und Gestaltungsfreiheit für Lichtdesigner und -planer, da die Entwicklung drahtgebundener, funk- und IP-basierter Systeme unterstützt wird, die durchgängig Dali verwenden.“

Dali+ wird durch eine neue DiiA-Spezifikation mit dem Titel ‚Part 104 Changes & Additions‘ unterstützt. Die Spezifikation ist auf der Website der Technologieallianz verfügbar. Sie aktualisiert und ergänzt den bereits veröffentlichten Teil 104 des internationalen Standards IEC62386. Die erste Version dieser neuen Spezifikation unterstützt IP-basierte Protokolle wie Thread, Ethernet und Wi-Fi.

Themen:

News | News
www.dali-alliance.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.