Digitalisierung beginnt an der Haustür

Türkommunikation für Ein- und Zweifamilienhäuser

Bild: Schneider Electric GmbH

Mit den Listo Twinbus IP Sets stellt Ritto by Schneider Electric eine digitale Türkommunikationslösung für Ein- und Zweifamilienhäuser vor. Twinbus-IP-Technologie ermöglicht dabei Videokommunikation ohne zusätzliche Baumaßnahmen. Mit einer kostenfeien App haben Anwender die Haustür außerdem immer im Blick. Ohne die Notwendigkeit eines Ausbaus der vorhandenen Verkabelung steht so neben der Sprechverbindung auch eine HD-Videofunktion zur Verfügung. Die Twinbus-IP-Technologie, ein digital gestütztes Zweidrahtsystem, nutzt dazu die vorhandenen Kabel in der Wand. Zum Basis-Set gehört neben einer Türstation mit Kamera (Aufputz- oder Unterputzausführung, weiß oder anthrazit) eine Innenstation im Tablet-Format in weiß oder schwarz. Im Stromkasten verbaut werden ein Netzgerät zur Systemversorgung sowie ein Busfilter, der Störungen aus dem Zweidrahtsystem filtert. Das gesamte System ist verpolungssicher und wird über das Zweidrahtsystem mit 24V Gleichstrom versorgt. Die Reihenfolge der Komponenten bei der Installation ist frei wählbar, da sowohl Linien- als auch Sternarchitekturen möglich sind.

Barrierefreie Türkommunikation

In der Nacht unterstützen LEDs die Weitwinkelkamera der Türstation (Night View). Ein Helligkeitssensor steuert automatisch die Beleuchtung der Namensschilder und Klingelknöpfe. AAL-Funktionen (Ambient Assisted Living) gewährleisten Barrierefreiheit für Personen mit eingeschränktem Hör- oder Sehvermögen: Betätigt ein Besucher die Klingel, zeigt eine Kombination aus visuellen und akustischen Signalen den erfolgten Ruf, die startende Sprechverbindung sowie das Öffnen der Tür an. Eine Türstation kommuniziert mit bis zu vier 7″-Touchscreen-Innenstationen in einem Haushalt. Diese sind horizontal und vertikal montierbar. Neben einer Stummschaltung, etwa für die Nacht, verfügen sie über einen historischen Rufspeicher. Außerdem haben Bewohner jederzeit die Möglichkeit, von der Innenstation aus auf das Kamerabild zuzugreifen. Optional steht mit der TwinBus IP-App ohne zusätzliche Komponenten das Smartphone als mobile Innenstation zu Verfügung. Dazu muss lediglich die Innenstation per WLAN mit dem Router verbunden sein. Die App bietet Zugriff auf den historischen Rufspeicher und sendet Push-Benachrichtigungen, wenn es klingelt. Durch die WLAN-Anbindung an das Internet bleibt das System zudem aktuell, da es Updates automatisch empfängt.

Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.