SIontour:

SIontour:

Das mobile Büro für den Techniker im Elektrohandwerk

Seit einiger Zeit werden mobile Erfassungssysteme für den Techniker vor Ort im Bereich Elektrohandwerk angeboten. In diesem Jahr stellte Ziemer auf der light+building in Frankurt die mobile Lösung SIontour vor. Es handelt sich um eine ausgereifte und seit zwei Jahren in der Praxis erprobte mobile Lösung für das Elektrohandwerk.
Der größte Vorteil des mobilen Erfassungssystems SIontour für den Anwender sind zwei entscheidende Merkmale:

  • • kostengünstig auf jeder handelsüblichen Hardware (Smartphone, Tablet) und den führenden Betriebssystemen (Android, Windows, iOS) einsetzbar.
  • • Intuitive Bedienung mit einer sehr einfachen Menüführung und sofortiger Datenübergabe online.

SIontour wird in unterschiedlichen Varianten für jede Unternehmensgröße und Anforderung angeboten. Bei der Entwicklung und Realisierung wurden vor allem die typischen Rahmenbedingungen und Anforderungen im Alltag von Unternehmen des Elektrohandwerks berücksichtigt. Vereinfachung und Vereinheitlichung der Abläufe, Reduzierung der Dokumentationsflut, Entlastung der Verwaltung in der Zeit-, Materialerfassung und Aufmasserfassung und Senkung der unproduktiven Kosten waren wesentliche Zielvorgaben. In diesem Bericht werden die Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse und Einsatzmöglichkeiten von SIontour für Elektrounternehmen beschrieben.

Fragestellungen und Kernprobleme im Elektrohandwerk

Zu den teuren Kernproblemen im Elektrohandwerk gehören die aufwendige und kostenintensive Erfassung als Grundlage für die Rechnungserstellung sowie die häufig nur unzureichende Information und Kommunikation zwischen Technik und Verwaltung. Die Zunahme der unproduktiven Tätigkeiten in der Verwaltung durch fehlende Zeitnachweise und schlecht dokumentierte Materialnachweise führen zu später Rechnungsstellung. Der Monteur wird mit zusätzlicher Verwaltungstätigkeit im stressigen Arbeitsalltag belastet. Ein hochqualifizierter Techniker muss zusätzlich verwaltende Tätigkeiten eines Kaufmanns übernehmen. Es fehlt die klare Abgrenzung, die als Folge die Unzufriedenheit der Mitarbeiter im Unternehmen erhöht. Der Monteur wird mit zusätzlicher Verwaltungstätigkeit im stressigen Arbeitsalltag belastet. Ein hochqualifizierter Techniker muss zusätzlich verwaltende Tätigkeiten eines Kaufmanns übernehmen. Hier einige Beispiele:

  • • unvollständige Auftragserfassung: Monteure schreiben nur unvollständige Auftragszettel (ungenaue Materialangaben…)
  • • Bestellungen von der Baustelle: Material wird telefonisch von der Baustelle bestellt. Bei Lieferung und Verrechnung ist eine projektbezogene Materialbuchung nur aufwendig nachvollziehbar. Fehlendes Controlling: „Sind die bestellten Artikel Auftragsbestandteil?“
  • • Aufwendiges Controlling zur Rechnungsstellung: Büro-Mitarbeiter müssen vor der Rechnungserstellung zeitaufwendig Informationen sammeln und kontrollieren, ob auch wirklich alles verbaute Material erfasst wurde und alle geleisteten Stunden (Stunden-/Materialnachweise) vorliegen. Aufmass und Bautagebücher müssen zeitintensiv in der Verwaltung nachbearbeitet werden

Lösungsansätze

Seit mehr als 20 Jahren entwickelt Ziemer seine Softwarelösung SCC-Control als integriertes, prozessoptimiertes Handwerksprogramm speziell für das Elektrohandwerk. Diese Software soll die Durchführung der festgelegten Abläufe unterstützen und durch Kennzahlen überwachen, die Mitarbeiter führen sowie die effektive und effiziente Ausführung der Aufträge und Projekte sicherstellen. Dieser Weg wurde bei der Entwicklung der mobilen Lösung von Ziemer konsequent weiterverfolgt.

  • • Mit SIontour kann der Monteur Aufträge und Projekte direkt beim Kunden bearbeiten.
  • • Die Übertragung des unterschriebenen Arbeitsberichtes an SCC-Control inkl. Arbeitszeiten, Material erfolgt automatisch.
  • • Rechnungen werden automatisch erstellt. Die nachgewiesenen und verrechneten Arbeitszeiten der Monteure dienen gleichzeitig zur Lohnabrechnung.
  • • Monteure und Mitarbeiter in der Verwaltung werden in der Verantwortung gestärkt und entlastet.
  • • Die Durchgängigkeit und Einfachheit in der Auftragsbearbeitung wird deutlich erhöht, Fehler werden reduziert.
  • • Die Materialerfassung durch den Techniker vor Ort und der automatischen Buchung in SCC-Control entlastet die Verwaltung erheblich durch einen nachvollziehbaren Materialnachweis und somit einer eindeutigen 100%-igen Materialerfassung.
  • • Die Zeiterfassung durch den Techniker vor Ort und die automatische Buchung in SCC-Control entlastet die Verwaltung erheblich durch einen nachvollziehbaren Stundennachweis und somit einer eindeutigen 100%-igen Zeiterfassung.
  • • Die Kalkulation wird gefördert und führt in der Nachhaltigkeit des Projektmanagements wie Controlling zu deutlicher Arbeitserleichterung und Zeitersparnis (vom Reagieren zum Agieren).
  • • Die Materialbestellung durch den Techniker vor Ort und die automatische Buchung in SCC-Control entlastet die Verwaltung erheblich und stellt die Überwachung Material-Auftragsbestandteil, Mengenüberschreitung über das System sicher.
  • • Die Aufmasserfassung durch den Techniker vor Ort und die automatische Buchung in SCC-Control entlastet die Verwaltung erheblich durch eine nachvollziehbare Aufmassdokumentation.
  • • Durch die integrierte Möglichkeit einer gleichzeitigen Erstellung des Bautagebuches wird das Projektmanagement und Controlling wesentlich erleichtert.
  • • Mit einer Programmerweiterung im SCC-Control kann der Kundendienstmonteur Wartungsobjekte bearbeiten, d.h. er bekommt Informationen zu Wartungsintervallen, Objektdaten und kann die aktuellen Messwerte erfassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

ZIEMER GmbH
www.ziemer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.