Sensoren und Geräte als Teil des Alarmsystems

Intelligente Sicherheitsanwendungen mit digitalStrom:

Sensoren und Geräte als
Teil des Alarmsystems

Das Smart Home-System digitalStrom schafft einen völlig neuen Ansatz für Sicherheitssysteme: Während bisherige Alarmanlagen auf einen Bereich und eine Funktion beschränkt sind, können digitalStrom-Nutzer alle Geräte im Haus als Teil der Sicherheitsanlage nutzen, ohne spezielle Hardware kaufen zu müssen.
Herkömmliche Alarmanlagen kosten viel und sind dabei in aller Regel auf eine bestimmte Funktion begrenzt: Glasbruchmelder warnen bei einer gewaltsamen Öffnung der Fenster, Bewegungsmelder schalten das Licht ein, wenn sich jemand im Haus bewegt und Feuermelder machen Lärm, sobald Rauchentwicklung festzustellen ist. Da technisch bedingt pro Auslöser nur eine Reaktion möglich ist, benötigen Hausbesitzer für eine Erweiterung ihrer Alarmsysteme neue Hardware. Dagegen macht sich das Smart Home-System digitalStrom die bereits vorhandene Sensorik und Installationstechnik zunutze und schafft durch deren intelligente Verknüpfung einen völlig neuen Ansatz für Sicherheitssysteme: Auf diese Weise lässt sich auch Haustechnik, die nicht explizit für Sicherheitsapplikationen hergestellt wurden, als Warn- und Meldesystem nutzen.

Funktionsweise von digitalStrom

Ein kurzer Blick auf das Funktionsprinzip von digitalStrom verdeutlicht, welche Möglichkeiten das System nicht nur beim Wohnkomfort, sondern auch im Sicherheitsbereich eröffnet. Alle elektrischen Geräte und Sensoren, die mit digitalStrom vernetz werden sollen, werden über eine digitalStrom-Klemme mit integriertem Chip angeschlossen. Diese Chips können nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch dimmen, über das bestehende Stromnetz kommunizieren, kleine Programme ablaufen lassen und Daten speichern. Durch die intelligenten Klemmen bekommt jedes Gerät eine eindeutige Netzwerkadresse und ist in der Lage, Statusinformationen anderer Geräte zu nutzen und selbstständig zu verwerten. Neben den Klemmen spielen noch zwei weitere Komponenten eine wichtige Rolle: Zum einen die digitalStrom-Meter, die in jedem Stromkreis die Kommunikation und Orchestrierung der Geräte organisieren und präzise ihre Stromaufnahme messen und der digitalStrom-Server, über den das digitalStrom-Netzwerk mit dem Internet verbunden wird. Über die Verbindung mit dem Server können die Bewohner ihr Haus und jedes einzelne Gerät mit dem Smartphone – auch mit dem PC oder anderen entsprechenden IT-Geräten – steuern und dessen Status abfragen. Außerdem lassen sich auf dem digitalStrom-Server unterschiedliche Apps installieren, die eine schnelle und unkomplizierte Nutzung besonderer Anwendungen ermöglichen. So stehen praktische Gratis-Apps für Zeitschaltuhrmechanismen, Benachrichtigungsfunktionen oder Anwesenheitssimulationen zur Verfügung, die bei Abwesenheit der Besitzer das Licht oder die Rollläden in frei wählbaren Intervallen schaltet und damit potentiellen Eindringlingen den Eindruck vermittelt, dass die Bewohner daheim sind.

Neuartige Sicherheitssysteme mit digitalStrom

Die eindeutige Netzwerkadresse von Geräte- und Netzwerkkomponenten ermöglicht eine zielgerichtete Kommunikation untereinander, die völlig unabhängig von einem bestimmten Kabelverlauf und dem Ort der Schalter ist. Welche Geräte in welcher Weise miteinander interagieren, hängt ausschließlich von der individuellen Konfiguration durch den Kunden ab. Auf diese Weise bilden Funktion und Anwendung von Haushaltsgeräten oder -technik keine untrennbare Einheit mehr und die Geräte werden für unterschiedlichste Anwendungen nutzbar. Während bisherige Alarmanlagen auf einen Bereich und eine Funktion beschränkt waren, können digitalStrom-Nutzer alle Geräte im Haus als Teil der Sicherheitsanlage nutzen, ohne spezielle Hardware kaufen zu müssen. So lässt sich z.B. derselbe Bewegungsmelder – allein durch die Ausstattung mit einer speziellen digitalStrom-Klemme und eine einfache Konfiguration – für verschiedene Anwendungen nutzen. Solange die Bewohner anwesend sind, kann er als automatischer Lichtschalter fungieren. Verlassen alle Bewohner das Haus, wird der Bewegungssensor einfach ’scharf‘ gestellt: Danach löst derselbe Bewegungsmelder bei der Feststellung von Aktivitäten einen akustischen Alarm aus, schaltet die Lampen im Haus an und veranlasst den digitalStrom-Server, eine Alarm-E-Mail an eine zuvor eingestellte Adresse zu senden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

digitalSTROM AG
www.aizo.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.