Merten Ocean Plastic

Schalter- und Steckdosenserie aus recyceltem Ozeanplastik

Bild: Schneider Electric GmbH

Schneider Electric hat mit Merten Ocean Plastic im Rahmen der CES virtuell seine neue, aus wiederverwerteten Fischernetzen hergestellte Schalter- und Steckdosenreihe präsentiert. Schon im Vorfeld der Messe gab es dafür den CES 2022 Innovation Award in der Kategorie Nachhaltigkeit. Bereits im vergangenen Jahr wurde die Merten Produktpalette außerdem mit der internationalen Cradle-to-Cradle-Zertifizierung in Silber für verantwortungsbewusstes Produktdesign prämiert. Der von Schneider Electric im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie verfolgte Ansatz der Kreislaufwirtschaft spiegelt sich dabei nicht nur in den ab Juni 2022 erhältlichen Produkten wider. Auch deren Verpackung besteht zu 100% aus vollständig recyclebaren Materialien.

Die Ocean Plastic-Modelle werden aus im arabischen Meer und dem indischen Ozean gesammelten Fischernetzen hergestellt. Hierfür kooperiert der Hersteller mit der niederländischen DSM, einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Biowissenschaften. Der Herstellungsprozess gestaltet sich wie folgt: Mithilfe lokaler Partner sammelt DSM Fischernetze aus Polyamid-6-Kunstsoff, die anschließend zerkleinert, gereinigt und extrudiert werden. Dabei entsteht ein Rohstoff namens Akulon RePurposed, der dank einer speziellen Zusammensetzung – er besteht zu 15% aus Glasfaser – die Produktion langlebiger und widerstandsfähiger Produkte ermöglicht. Außerdem ist der CO2-Fußabdruck der neuen Verbindung ungefähr 82% geringer als der von Nylon-6, das in vergleichbaren Produkten üblicherweise Verwendung findet. Nicht zuletzt lassen sich die potenziellen Auswirkungen auf die globale Erwärmung, die Versauerung der Luft und die Bildung von photochemischem Ozon im Herstellungsprozess verringern.

„Unsere Umwelt vollständig von Plastikabfällen zu befreien, mag unmöglich erscheinen. Aber ein Wandel ist machbar – und er beginnt Zuhause. Mit der Zusammenarbeit zwischen DSM und Schneider Electric wollen wir den Weg für weitere nachhaltige Innovationen in der Elektroindustrie ebnen. Das Merten Sortiment aus recyceltem Ozeanplastik ist nur die erste von vielen nachhaltigen Lösungen von Schneider Electric, mit denen wir unsere Kunden bei der Erreichung der globalen Netto-Null-Ziele unterstützen. Dafür muss bereits die Fertigung elektrischer Produkte umweltfreundlich sein. Die konsequente Verwendung der richtigen Materialien ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung für die Realisierung einer Kreislaufwirtschaft“, kommentiert YiFu Qi, Executive Vice President Global Home and Distribution bei Schneider Electric.

Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.