Neuheiten und Kooperationen auf der L+B

Peaknx präsentiert Panels und Visualisierung

Das Controlmicro in verschiedenen Montage-Varianten
Das Controlmicro in verschiedenen Montage-VariantenBild: Peaknx GmbH

Das Darmstädter Unternehmen Peaknx präsentiert auf der Light + Building Soft- und Hardware im Bereich Gebäudeautomation. Vor Ort können die neusten Produkte getestet werden: Darunter die gesamte Panelfamilie, bestehend aus den Touch Panels Controlpro (18,5″), Controlmini (11,6″) und Controlmicro (8″), inklusive Visualisierung Youvi 4.4 und Visualisierungen anderer Hersteller plus mobile App, austauschbare Frontgläser und verschiedene Einbaumöglichkeiten.

Erstmalig sind auch die neuen Partner am Messestand vertreten. Gemeinsam mit Neeom wird die Einbindung der Energiemanagementplattform Ntuity präsentiert. Die Visualisierung Youvi erhält Daten direkt von Ntuity und bindet sie in ein Widget ein. Dort wird das Energiemanagement übersichtlich und einfach visualisiert – von der Elektroladesäule bis zur Photovoltaikanlage. Energieverbrauch und Stromerzeugung können aber auch über KNX in das Widget eingebunden werden. Auch der neue Partner ProKNX ist vor Ort. Mit Aragon bietet ProKNX eine Offline-Sprachsteuerung, die mit der Gebäudesteuerungssoftware Youvi kommuniziert und per Sprachbefehl das Gebäude steuern kann. Eingebaut werden kann Aragon direkt in 55x55mm Schalterrahmen.

Home Automation Server

Noch vor dem offiziellen Verkaufsstart präsentiert Peaknx den neuen Home Automation Server auf der Messe. Vor Ort wird gezeigt, wie damit die Smart-Home-Visualisierung Youvi auf Smartphones, Tablets oder PCs genutzt werden kann. Der kleine Server wird zur Nutzung platzsparend direkt im Schaltschrank verbaut und ist die Basis, um alle Gebäudesteuerungsaufgaben in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus zu bewältigen.

Flächenbündiges Controlmicro

Als weiteres Highlight wird die neue Einbauvariante für das kleinste Mitglied der Panelfamilie vorgestellt: Mit einem speziellen Rahmen inklusive Unterputzdose kann das Controlmicro nun auch flächenbündig im Hoch- oder Querformat montiert werden. Der innovative Adapterrahmen beugt mit seiner zusätzlichen Fuge Spannungsrissen an der Spachtelkante vor und die umlaufende Aluminiumkante kann entweder sichtbar belassen oder vollständig eingearbeitet werden. Die passgenau in der Wand eingebaute Bedienzentrale sorgt für Eleganz im Innenraum. Panel und Wand trennt optisch nur die 3mm breite Schattenfuge voneinander, wodurch die Belüftung des Panels gewährleistet wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.