Nachrüstbares Home Control-System:

Nachrüstbares Home Control-System:

Der Baukasten für das
intelligente Eigenheim

„Dafür muss es doch auch eine bequemere Lösung geben…“, stöhnt der Wohnungsbesitzer, der erst die Heizung aufdrehen, die Rollläden herunterlassen, das Licht dimmen sowie den Fernseher anschalten muss, bevor der DVD-Abend beginnen kann. Tatsächlich gibt es eine Möglichkeit, all diese Aktionen miteinander zu verbinden: Über ein Home Control-System, idealerweise funkbasiert für unkomplizierte Nachrüstung. Damit gestalten Haus- und Wohnungseigentümer ihr persönliches Smart Home, das mehr Komfort und Sicherheit bietet sowie gleichzeitig die Energiekosten senkt. Ein Beispiel zeigt, was möglich ist.

Als die Entwicklung der Hausautomationssysteme vor rund 20 Jahren begann, galten Hausautomationssysteme als Luxusanschaffung – hauptsächlich aufgrund der horrenden Anschaffungskosten. Zudem ließ sich ein Großteil nur mit hohem Aufwand installieren. Da die Systeme kabelgebunden waren, eigneten sie sich eigentlich nur für Neubauten oder sanierungsbedürftige Gebäude. Doch im Zuge der technischen Weiterentwicklung sind Funklösungen entstanden, die sich unkompliziert nachrüsten lassen – ohne neue Kabel einziehen zu müssen oder sonstige Umbauten vorzunehmen. Wie ein solches System funktionieren kann, zeigt sich am Beispiel der Produktlinie HomeMatic der eQ-3 AG. Damit lassen sich individuelle Lösungen für wiederkehrende Vorgänge in Haus und Wohnung einrichten. Herzstück ist die zentrale Steuerungseinheit CCU2, die vielfältige Möglichkeiten bietet. Der Nutzer kann damit alle HomeMatic-Geräte bequem konfigurieren, bedienen und ihren Status abfragen. Neben der Bedienung per PC über die Web-Bedienoberfläche kann das Zuhause auch über Tablets und Smartphones bequem von unterwegs gesteuert werden. Dazu haben Software-Partner von eQ-3 HomeMatic-Apps für iPhone, iPad und Android-Geräte entwickelt. So wird das Smartphone zur mobilen Universalfernbedienung für das HomeMatic-Zuhause – sowohl in den eigenen vier Wänden als auch von jedem anderen Ort der Welt.

Szenarien für den persönlichen Wohnkomfort

Im Zusammenspiel der Geräte ist eine Fülle an Szenarien realisierbar, wie z.B. der eingangs erwähnte DVD-Abend. Über die Zentrale CCU2 lässt sich dazu ein passendes Lichtprogramm einrichten und mit nur einem Tastendruck dimmen alle Lampen im Wohnzimmer auf eine gewünschte Helligkeitsstufe. Blendende Lichtquellen und unnötiges Aufstehen gehören somit der Vergangenheit an. Im Wohnzimmer werden dafür verschiedene Dimmer installiert. Eine Ausführung für die Zwischendecke steuert die Deckenlampe, und ein Dimmer in Form eines Zwischensteckers wird für die Stehlampe genutzt. Über die CCU2 wird das Programm erstellt, sodass durch einen Tastendruck im Wohnzimmer die Stehlampe z.B. langsam auf 30% und die Deckenlampe auf 20% gedimmt werden. Die einzelnen Dimmer sind danach bequem über verschiedene Wandtaster und Fernbedienungen bedienbar. Eine Erweiterung mit Rollladenschaltern kann dann z.B. noch zusätzlich unerwünschte Einblicke verhindern und vor störendem Außenlicht schützen. Noch mehr Vielfalt schaffen die Funk-Unterputz-Aktoren für Markenschalter. Sie werden anstelle des ursprünglichen Einsatzes von mechanischen Schaltern in der Unterputzdose hinter den bereits vorhandenen Wippen und Rahmen montiert. Da sich die Aktoren leicht in bestehende Markenschalterserien integrieren lassen, bleiben Wohnkonzepte in Stil, Form und Design erhalten. Die Funk-Unterputz-Aktoren sind in drei Varianten erhältlich: für Rollladen, als Dimmer oder Schalter.

Wohlige Wärme trotz steigender Energiepreise

Energiesparender Komfort beim Heizen und Lüften ist einer der am häufigsten genannten Gründe für den Einsatz eines Hausautomationssystems. Hier lässt sich mit ein paar simplen Tricks der Wohnkomfort erheblich steigern und zusätzlich bis zu 30% Energie sparen. Der Funk-Heizkörperthermostat aus der HomeMatic-Serie ist für diese Anwendung geeignet und wird einfach gegen den bestehenden Regler am Heizkörper getauscht. Wichtig für den Nutzer: Der Thermostat ist durch mitgelieferte Adapter kompatibel zu allen gängigen Heizkörperventilen. Das Gerät sorgt für eine exakte Temperaturangabe sowie eine zeitgesteuerte, individuelle Regulierung der Raumtemperatur. Soll ein Raum schnell aufgeheizt werden, betätigt der Bewohner einfach die Boost-Taste, und der Heizkörper wird für eine kurze Zeit maximal aufgedreht. Durch einen kleinen am Fenster angebrachten Sensor, der dem Thermostat das geöffnete Fenster meldet, wird die Temperatur beim Lüften automatisch gesenkt. Das kostenintensive ‚zum Fenster hinaus heizen‘ hört damit auf. Geheizt wird nur noch, wenn das Fenster geschlossen ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

eQ-3 AG
www.eq-3.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.