Mobiler Personenschutz

Sichere Stromentnahme
auf Baustellen

Mobiler Personenschutz

Im Bereich Personenschutz steht Kopp für kompromisslose Sicherheit: Als Spezialist für Elektroinstallationsprodukte hat das Unternehmen eine ganze Palette von PRCD-S-Modellen (Portable Residual Current Device – Safety) im Portfolio, die auf Montagebaustellen für einen geeigneten Personenschutz gegen Elektrounfälle sorgen.
Die Abkürzung PRCD-S steht für ‚Portable Residual Current Device – Safety‘ (Transportable Fehlerstrom-Schutzeinrichtung – Sicherheit). Diese Schutzeinrichtung ermöglicht die sichere Stromentnahme aus vorhandenen Steckdosen auf Bau- und Montagestellen, deren Schutzmaßnahmen meist unbekannt sind. Die Anwendung der mobilen Schutzeinrichtungen von Kopp ist einfach: Der PRCD-S wird wie ein Verlängerungskabel zwischen Verbraucher und Steckdose gesteckt. Das Gerät überprüft dann die Steckdose inklusive Schutzleiter auf ordnungsgemäße Funktion und verfügt zusätzlich über eine mobile Differenz- und Fehlerstromschutzeinrichtung (FI). Die Stromentnahme ist auf diese Weise nur aus wirklich sicheren Steckdosen möglich.

Voller Schutz ohne Kompromisse

Die PRCD-S-Modelle von Kopp können aber noch mehr: Eine wichtige zusätzliche Funktion ist die Unterspannungsauslösung, die das selbständige Einschalten nach Spannungswiederkehr blockiert. Damit wird das unbeabsichtigte Wiedereinschalten von Elektrogeräten, z.B. einer Kreissäge, verhindert und Unfällen vorgebeugt. Als weiteres Feature verfügt der PRCD-S über eine zuverlässige Fremdspannungserkennung. Der Vorteil: Wenn eine Fremdspannung auf dem Schutzleiter vorliegt, z.B. beim versehentlichen Anbohren einer Leitung, wird die Schutzleiter-Verbindung nicht unterbrochen. So können die vorgeschalteten Schutzorgane FI und/oder LS auslösen und den Geräte-Nutzer schnell und sicher vom Netz freischalten.

Erkennung aller denkbaren Fehler

PRCD-S-Geräte von Kopp sorgen in vielen Situationen für einen umfassenden Schutz. Sie erkennen z.B. auch zuverlässig alle denkbaren Fehler in einer Festinstallation und lassen sich in einem erkannten Fehlerfall gar nicht erst einschalten. Bei Mängeln in einem angeschlossenen Elektrogerät schützen die Modelle gemäß DIN VDE 0661: So führen auftretende Fehlerströme zur allpoligen Abschaltung durch das mobile Personenschutzgerät. Eine Schutzpegelerhöhung gegen gefährliche Körperströme erzielt der PRCD-S außerdem durch die Überprüfung der Schutzleiterfunktion vor dem Einschalten und während des Betriebs.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Heinrich Kopp GmbH
www.kopp.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.