Gebäude- und Industrieautomation bis in die Cloud

Gebäude- und Industrieautomation bis in die Cloud

Im Standard verbunden

Eine zentrale Herausforderung in einer zunehmend vernetzten Welt ist der sichere, standardisierte Daten- und Informationsaustausch zwischen Geräten, Maschinen und Diensten auch aus verschiedenen Branchen. Ist innerhalb der Gebäudeautomation BACnet der Defacto-Standard für den Datenaustausch, so ist in der Industrieautomatisierung OPC UA als Standard gesetzt für Industrie 4.0. Die Informationsverarbeitung ist hier insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung.

 (Bild: OPC Foundation Europe)

Frank Schubert, Beckhoff präsentiert die sichere, standardisierte Umsetzung ‘OPC UA for BACnet’ mit dem Gateway von ConnexSoft und den Lösungen der Firmen aquametro, Beckhoff, Danfoss, GFR, Iconics, Kieback&Peter, Loytec, Moxa, Samson, thermokon. Daten können so standardisiert, sicher und bi-direktional bis in die Cloud skalieren. (Bild: OPC Foundation Europe)

Im November 2016 hat die Plattform Industrie 4.0 eine Checkliste veröffentlicht, welche die Produkthersteller befähigt, ihre Produkte in den Kategorien Industrie 4.0 Basic, Ready oder Full einstufen und bewerben zu können: Bereits die niedrigste Stufe listet bei dem Kriterium Industrie-4.0-Kommunikation die Anforderung, dass das Produkt im Netzwerk online per TCP/UDP oder IP mit mindestens dem Informationsmodell von OPC UA ansprechbar sein muss. Wer also mit dem Produktstempel Industrie-4.0-enabled werben will, muss OPC UA-fähig sein – integriert oder per Gateway. Explizit wird auch die Eigenschaft der Informationsmodellierung von OPC UA hervorgehoben.

BACnet, MQTT oder OPC UA?

Viele kleinere und mittlere Unternehmen schalten bei Informationsmodellierung bereits ab. Und überhaupt: Wird hier OPC UA mit BACnet verglichen und sollte nicht sowieso MQTT genutzt werden, da BACnet oder auch OPC UA direkt bis in die Cloud nicht funktioniere? Zunächst: Der Schlüssel für IIoT und Industrie4.0 liegt nicht in den Protokollen und auch nicht in den Rohdaten, sondern in den Informationen – also dem Verständnis und der Bedeutung der Daten und deren sicherem Austausch. Und genau hier treten BACnet und OPC UA nicht gegeneinander an, sondern die Kombination beider liefert eine herausragende Bedeutung: OPC UA ist primär kein Protokoll, sondern viel mehr ein Framework für industrielle Interoperabilität: Die Beschreibung der objektorientierten Informationen kommen dazu aus dem BACnet Standard. OPC UA liefert die Interoperabilität in andere Branchen mit Zugriffsrechte und der integrierten IT-Security und dem bi-direktionalen Informationstransport bis in die Cloud. Das deutsche BSI hat die Ergebnisse der OPC UA-Sicherheitsanalyse bereits im April 2016 veröffentlicht und sich dabei sehr positiv über OPC UA geäußert. Beim Gebäudeautomatisierer verbleibt damit die volle Kontrolle über die Daten, das heißt er kann sie gezielt und kontrolliert verteilen und somit auch an Big Data und der Analyse seiner Daten monetär teilhaben.

Um Daten auszutauschen, vereinigt OPC UA zwei Mechanismen für die Umsetzung unterschiedlicher Szenarien:

  • Ein Client-Server-Modell, in dem OPC UA-Clients die dedizierten Dienste des OPC UA-Servers nutzen. Dieser Peer-to-peer-Kontext wird genutzt für den sicheren, bestätigten Informationsaustausch – aber mit Einschränkungen in der Anzahl der Verbindungen.
  • Ein Publisher-Subscriber-Modell, bei dem ein OPC UA-Server konfigurierbare Untermengen von Informationen für eine beliebige Anzahl Zuhörer verfügbar macht. Diese Broadcast-Verteilung an viele agiert unter dem Aspekt ‘Fire and forget’ als unbestätigter Informationsaustausch.

OPC UA bietet beide Mechanismen – wichtig ist aber: Sie sind losgelöst vom eigentlichen Protokoll umgesetzt. So stehen TCP und HTTPS für die Client-Server sowie UDP, AMQP und MQTT für das Subscriber-Modell zur Verfügung. Die Frage „per BACnet oder OPC UA oder MQTT in die Cloud?“ stellt sich also nicht: BACnet Objekte gemappt in OPC UA stehen über viele Mechanismen – auch MQTT – direkt zur Verfügung, und zwar standardisiert und sicher.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
OPC Foundation Europe
www.opcfoundation.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.