Messgerät PROLog von Steinel:
Ganz genau statt ungefähr
Mit dem Planungstool PROLog können reale Energieeinsparpotentiale für die Beleuchtung klar berechnet werden. Das Beispiel eines Parkhauses zeigt, wie diese ermittelt und wie durch die Automatisierung der bestehenden Lichtsysteme deutliche Kostensenkungen erzielt werden.
Zeitraum der Messung 27,61 Tage
Natürliches Licht unter LUX Sollwert 8.759,81 Std.
Kunstlicht eingeschaltet 8.759,81 Std.
Personen anwesend 4.376,60 Std.
Kunstlicht nötig 4.376.60 Std.
Kunstlicht unnötig an 4.383,21 Std.
Gesamte Wattage heutiger Leuchten 1.856W
Gesamte Wattage sensorgesteuerter Beleuchtung 1.856W
Verbrauchte kWh 16.258,20kWh
Eigentlich nur benötigte kWh 8.122,97kWh
Verschwendete Energie (ohne Eigenverbrauch
und Grundhelligkeit) 8.135,24kWh
Kosten der verbrauchten kWh mit heutiger Beleuchtung 3.251,64
Einsparbare Energiekosten (mit Sensor-Eigenverbrauch) 1.623,54
Austauschintervall der Leuchtmittel heutiger Leuchten 1,14 Jahre
Austauschintervall der Leuchtmittel in sensorgesteuerten
Leuchten 2,28 Jahre
Austausch- und Servicekosten mit heutiger Beleuchtung 434,49
Austausch- und Servicekosten für sensorgesteuerte Leuchten 217,08
Einsparung Austausch- und Servicekosten 217,41
Einsparbare Gesamtkosten 1.840,95
Anteil einsparbare Gesamt-Betriebskosten durch
Steinel Sensorsteuerung 49,94%
Ersparnis kWh 8.117,72kWh
Ersparnis CO2 4.058,86kg
In der Praxis beruhen Angaben zu einer möglichen Energieersparnis oftmals auf groben Schätzungen oder Erfahrungswerten ohne sachliche Grundlage. Genau hier setzt das Messgerät PROLog von Steinel Professional an. Mithilfe von PROLog wurde die Beleuchtungssituation im Wormser Parkhaus in der Friedrichstraße auf den Prüfstand gestellt, um reale Daten für die Nutzung der Parkhausflächen und die vorhandenen Lichtverhältnisse zu erhalten. Das Ergebnis: Durch die Automatisierung der bestehenden Tiefgaragenbeleuchtung konnten 62% Energie eingespart werden.
Die Ausgangssituation
Das Parkhaus in der Wormser Innenstadt hat eine Gesamtfläche von 5.880m² verteilt auf drei Etagen mit einer Deckenhöhe von jeweils 2,80m. Die Beleuchtung dieser Flächen erfolgte mithilfe von handelsüblichen T8-Wannenleuchten mit einer Leistung von 58W. 84 dieser Leuchten kamen zum Einsatz, um alle drei Etagen rund um die Uhr dauerhaft zu beleuchten. Hieraus resultierte ein Verbrauch von 48.774kW, der Stromkosten in Höhe von 12.307 pro Jahr verursacht.
Präzise Datenerhebung
Um Einsparmöglichkeiten durch sensorgesteuertes Licht genau beziffern zu können, wurde hier das netzunabhängig arbeitende Messgerät PROLog von Steinel Professional eingesetzt. Unter der Decke platziert, protokollierte es an verschiedenen Stellen im Parkhaus Daten zum Nutzerverhalten und der tatsächlichen Raumhelligkeit. Die Erfassungsreichweite von PROLog beträgt dabei bis zu 20m rundum. In einem Zeitraum von vier Wochen speicherte das Gerät zirka 400.000 Messdaten. Die Messung lieferte einen 20-stelligen Nutzungscode, der in verschlüsselter Form alle relevanten Informationen enthält. Dieser Code wurde mit der TÜV-zertifizierten webbasierten PROLog Software ausgewertet. Hier können die Daten für alle gemessenen Räume hinterlegt werden.