Ganz genau statt ungefähr

Messgerät PROLog von Steinel:

Ganz genau statt ungefähr

Mit dem Planungstool PROLog können reale Energieeinsparpotentiale für die Beleuchtung klar berechnet werden. Das Beispiel eines Parkhauses zeigt, wie diese ermittelt und wie durch die Automatisierung der bestehenden Lichtsysteme deutliche Kostensenkungen erzielt werden.

Erhobene Datenmenge 397.600 Daten

Zeitraum der Messung 27,61 Tage

Natürliches Licht unter LUX Sollwert 8.759,81 Std.

Kunstlicht eingeschaltet 8.759,81 Std.

Personen anwesend 4.376,60 Std.

Kunstlicht nötig 4.376.60 Std.

Kunstlicht unnötig an 4.383,21 Std.

Gesamte Wattage heutiger Leuchten 1.856W

Gesamte Wattage sensorgesteuerter Beleuchtung 1.856W

Verbrauchte kWh 16.258,20kWh

Eigentlich nur benötigte kWh 8.122,97kWh

Verschwendete Energie (ohne Eigenverbrauch

und Grundhelligkeit) 8.135,24kWh

Kosten der verbrauchten kWh mit heutiger Beleuchtung 3.251,64

Einsparbare Energiekosten (mit Sensor-Eigenverbrauch) 1.623,54

Austauschintervall der Leuchtmittel heutiger Leuchten 1,14 Jahre

Austauschintervall der Leuchtmittel in sensorgesteuerten

Leuchten 2,28 Jahre

Austausch- und Servicekosten mit heutiger Beleuchtung 434,49

Austausch- und Servicekosten für sensorgesteuerte Leuchten 217,08

Einsparung Austausch- und Servicekosten 217,41

Einsparbare Gesamtkosten 1.840,95

Anteil einsparbare Gesamt-Betriebskosten durch

Steinel Sensorsteuerung 49,94%

Ersparnis kWh 8.117,72kWh

Ersparnis CO2 4.058,86kg

In der Praxis beruhen Angaben zu einer möglichen Energieersparnis oftmals auf groben Schätzungen oder Erfahrungswerten ohne sachliche Grundlage. Genau hier setzt das Messgerät PROLog von Steinel Professional an. Mithilfe von PROLog wurde die Beleuchtungssituation im Wormser Parkhaus in der Friedrichstraße auf den Prüfstand gestellt, um reale Daten für die Nutzung der Parkhausflächen und die vorhandenen Lichtverhältnisse zu erhalten. Das Ergebnis: Durch die Automatisierung der bestehenden Tiefgaragenbeleuchtung konnten 62% Energie eingespart werden.

Die Ausgangssituation

Das Parkhaus in der Wormser Innenstadt hat eine Gesamtfläche von 5.880m² verteilt auf drei Etagen mit einer Deckenhöhe von jeweils 2,80m. Die Beleuchtung dieser Flächen erfolgte mithilfe von handelsüblichen T8-Wannenleuchten mit einer Leistung von 58W. 84 dieser Leuchten kamen zum Einsatz, um alle drei Etagen rund um die Uhr dauerhaft zu beleuchten. Hieraus resultierte ein Verbrauch von 48.774kW, der Stromkosten in Höhe von 12.307 pro Jahr verursacht.

Präzise Datenerhebung

Um Einsparmöglichkeiten durch sensorgesteuertes Licht genau beziffern zu können, wurde hier das netzunabhängig arbeitende Messgerät PROLog von Steinel Professional eingesetzt. Unter der Decke platziert, protokollierte es an verschiedenen Stellen im Parkhaus Daten zum Nutzerverhalten und der tatsächlichen Raumhelligkeit. Die Erfassungsreichweite von PROLog beträgt dabei bis zu 20m rundum. In einem Zeitraum von vier Wochen speicherte das Gerät zirka 400.000 Messdaten. Die Messung lieferte einen 20-stelligen Nutzungscode, der in verschlüsselter Form alle relevanten Informationen enthält. Dieser Code wurde mit der TÜV-zertifizierten webbasierten PROLog Software ausgewertet. Hier können die Daten für alle gemessenen Räume hinterlegt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

STEINEL Vertrieb GmbH
www.steinel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.