Busch-Jaeger auf der IFA 2022

Entwicklungen im Bereich Smart Living erleben

Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH

Vom 2. bis 6. September 2022 stellt Busch-Jaeger auf der IFA in Berlin neue Entwicklungen für Smart Homes vor und zeigt, wie intelligente Technologien mit nutzerorientiertem Design den Anforderungen des modernen Wohnens gerecht werden. Auf der Ausstellungsfläche in Halle 2.2, Stand 202 zeigt das ABB-Unternehmen Design-Highlights, darunter Lichtschalter sowie flexible und skalierbare Smart-Home-Anwendungen wie Busch-free@home, Busch-free@home Flex, Busch-Installationsbus KNX und Busch-Welcome-Systeme.

Kooperationen ermöglichen Konnektivität

Zum Thema Nachhaltigkeit erleben Interessierte integrierte Lösungen für E-Mobilität und erneuerbare Energien. Mit Kooperationen möchte Busch-Jaeger außerdem Technologien anbieten, die nahtlos mit bestehenden Systemen zusammenarbeiten. Eine Kooperationswand zeigt wie Fortschritt und Komfort im Wohnumfeld durch Kombinieren der gemeinsamen Technologien von Samsung SmartThings und Busch-free@home unter Nutzung des Internets der Dinge (IoT) aussehen. Besucher können Busch-free@home-Steuergeräte und EV-Ladegeräte in Verbindung mit Smart-Home-Systemen auch auf dem Stand von Samsung in Halle B, CityCube, Stand 101, erleben.

Adalbert Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Busch-Jaeger, erklärt: „Technologie, Design und Kooperationen ermöglichen eine wirklich intelligente Lebensführung, die sicher und nachhaltig ist. Wir sind hier auf der IFA, weil wir uns verpflichtet haben, unseren Kunden skalierbare und komfortable Lösungen fu?r ein modernes Zuhause zu bieten die sich den wandelnden Anforderungen ihres Lebensstils und denen des Planeten anpassen, damit sie sich wie zu Hause fühlen.“

Lösungen zur CO2-Reduktion

Mit dem Mission-to-Zero-Programm von ABB und Busch-Jaeger kann erlebt werden, wie Entkarbonisierung praktisch umsetzbar ist: durch skalierbare, intelligente Gebäudelösungen in Kombination mit der Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Die ABB-Werke in China, Finnland, Deutschland, Italien und den Niederlanden haben durch die Anwendung von Technologien wie intelligenter Energieverteilung, Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensteuerung (HVAC), Batterie-Lösungen, Motoren und Schalter bereits CO2-Neutralität erreicht.

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.