Neues Becker EscapeSet

Einfache Lösung für den zweiten Fluchtweg

Bild: Becker-Antriebe GmbH
Bild: Becker-Antriebe GmbH

In Gebäuden werden zunehmend für jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsräumen zwei Fluchtwege gefordert. Die Regelungen in den jeweiligen Bauordnungen besagen, dass jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsräumen in jedem Geschoss zwei voneinander unabhängige Fluchtwege haben muss. Der erste Fluchtweg erfolgt über den Flur oder das Treppenhaus. Der zweite Fluchtweg kann über eine sogenannte Fluchttreppe oder eine durch die Feuerwehr mit Rettungsgeräten erreichbare Stelle dargestellt werden. Einfach realisierbar ist er z.B. durch ein Fenster oder eine Terrassentür. Für mehr Raumkomfort sind diese in den meisten Gebäuden mit Rollläden oder einem Sonnenschutz ausgestattet. Sind diese zusätzlich mit entsprechenden Antrieben verbaut, ergeben sich neue Fragen zu den Fluchtwegen. Denn was ist z.B., wenn ein Brand im Gebäude zum Strom- bzw. auch zum digitalen Netzausfall führt? Becker-Antriebe hat mit dem EscapeSet hierfür nun eine einfache und sichere Lösung entwickelt. „Aufgrund der immer weiter sensibilisierten Verordnungen und den zunehmend notwendigen Fluchtwegen, rechnen wir damit, dass in absehbarer Zeit verpflichtende Lösungen angeboten werden müssen. In einigen Landkreisen werden diese bereits gefordert. Das Becker EscapeSet löst diese Anforderung denkbar einfach und effektiv“, erklärt Peter Graben, Produktmanager im Unternehmen.

Handkurbel für die manuelle Öffnung im Ernstfall

Durch die zusätzliche, im Innenbereich montierte Handkurbel lässt sich der Behang in jeder Situation leicht – und vor allem schnell – nach oben kurbeln und macht den Weg nach draußen frei. Bei einem Fehlalarm oder nach Bannung der Gefahr, findet der Antrieb automatisch und selbstständig seine Endlage und muss nicht neu eingestellt werden. Je nach Set verfügen die Antriebe über eine elektronische Endabschaltung mit einem Nennmoment von 12 oder 20Nm. Die Antriebe haben eine sensible Hindernis- und Blockierererkennung integriert. Die Handkurbel dreht nur bei der ersten Installationsfahrt mit. Danach bleibt sie unauffällig und fest in einer Wandhalterung mit Raste neben dem Fenster griffbereit. Die Handkurbel wurde ergonomisch für ein optimales Übersetzungsverhältnis zum Becker-Antrieb entwickelt. Sie ist einsetzbar für Rollläden in Aufsatzelementen.

BECKER-Antriebe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.