Das Zuhause mit LEDs beleuchten

Das Zuhause mit
LEDs beleuchten

Da Glühlampen seit dem 1. September 2012 endgültig aus den Regalen verschwunden sind, stehen nun LED-Lampen zunehmend im Brennpunkt des Interesses. Jeanine Chrobak-Kando, Business Development Manager LED EUMEA bei Verbatim beschreibt die Vorteile der LED-Lampen und deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Privathaushalten.
Die Beleuchtung macht normalerweise ein Fünftel des gesamten Stromverbrauchs in Privathaushalten aus. Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung (Light Emitting Diodes) kann der Stromverbrauch im Vergleich zu traditionellen Glühlampen um bis zu 85% reduziert werden. Die LED-Lampen erzielen außerdem eine mindestens 35-mal höhere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen, was einer zusätzlichen Nutzungsdauer von 15 Jahren entspricht! Neben der Energieeffizienz und der Rentabilität bieten LED-Leuchtmittel eine hohe Lichtqualität und Farbwiedergabe. Noch dazu sind sie in modernem, dennoch zeitlosem Design und in allen bekannten Formen und Sockeln erhältlich.

Mittelpunkt jedes Zuhauses: Die Küche

Die Beleuchtung der Küche, dem Mittelpunkt jedes Zuhauses, kann eine teure Angelegenheit sein. Durchschnittlich macht die Beleuchtung der Küche 5% der gesamten Stromrechnung eines Privathaushaltes aus. Der perfekte Raum also, um mit einem die Kosten senkenden LED-Upgrade zu beginnen. Wenig überraschend kommt in Küchen häufig eine Vielzahl von Strahlern und Downlights zum Einsatz, um Arbeitsplatten und Kochflächen aber auch Haushaltsgeräte wie Herd, Kühlschrank und Geschirrspülmaschine auszuleuchten. Einbauleuchten setzen dabei übrigens deutlich weniger Staub an als frei zugängliche Leuchten.

Dezente Beleuchtung im Schlafzimmer

Weniger ist mehr, das gilt vor allem für die Beleuchtung im Schlafzimmer. Zusätzlich zur Allgemeinbeleuchtung bietet eine Nachtkommode die Möglichkeit einer weiteren Lichtquelle, die dafür sorgt, dass die Augen beim Lesen nicht zu sehr belastet werden. Spots im Kleiderschrank helfen dabei, die passende Garderobe auszuwählen während eine Wandleuchte das Lieblings-Kunstwerk oder -Foto ins rechte Licht setzt. Da LED-Lampen keine UV-Strahlung oder Wärme an ihre Umgebung abstrahlen, bleiben die von ihnen beleuchteten Gegenstände vor Hitzeschäden geschützt und Möbel vor dem Ausbleichen verschont. Auch eine indirekte Beleuchtung sollte in Betracht gezogen werden, liefert sie doch eine angenehme Atmosphäre ohne zu blenden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

Verbatim GmbH
www.verbatim-europe.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.