Attraktion an der Adria

Digitale Schließtechnik von SimonsVoss jetzt auch in Italien

Attraktion an der Adria

Bella Italia – viele lieben es, viele fahren hin. Ein gutes Revier für Familien mit Kindern ist die Adria, mit den Badeorten Jesolo, Bibione und Caorle in der norditalienischen Region Venetien. Ob Ferienwohnung, Bungalow oder Hotel: Viele Urlauber buchen ihre schicke Unterkunft mit Meerblick gerne direkt bei der italienischen Ferienagentur Agenzia Lampo, der ‚Agentur der venezianischen Badestrände‘. Die Gebäude am Standort Caorle sichert die Touristikfirma mit der digitalen Schließtechnik des deutschen Anbieters SimonsVoss.
Bibione, Caorle, Porto Santa Margherita, Jesolo, Altanea: Schon seit über 40 Jahren vermietet und verkauft Agenzia Lampo, die größte Ferienagentur vor Ort, komfortable Ferienwohnungen, Bungalows und Häuser am Meer. Auf Wunsch organisiert die erfahrene Touristikagentur auch gleich das komplette Urlaubsprogramm – von Fitness über Schwimmkurse bis hin zum Abendevent. Besonders beliebt bei Urlaubern ist der charmante Badeort Caorle, mit seinem 15km langen, sanft abfallenden Strand, der verwinkelten Altstadt und imposanten Lagunenlandschaft. Die ‚Blaue Flagge‘, begehrtes Prädikat für beste Strand- und Wasserqualität, sorgt zudem für ungetrübten Badespaß.

Investition in die Zukunft

Rund 500 Ferienapartments hat Agenzia Lampo hier im ‚Caorle Village‘ im Angebot. Zum Schutz von Eigentümern und Mietern wurde lange Zeit ein klassisches, mechanisches Schließsystem mit Schlüssel eingesetzt. Mit den Jahren wuchs jedoch nicht nur die Ferienanlage, sondern auch der Komfort- und Sicherheitsanspruch der Nutzer. Bittere Erkenntnis laut Ing. Massimiliano Mazzarotto, Ingenieur bei der Agenzia Lampo: „Uns war klar, dass wir in eine neue Schließanlage investieren mussten, um den Zutritt zur Anlage gezielter kontrollieren und damit potenziellen Risiken wie Schlüsselverlust, Diebstahl oder Vandalismus vorbeugen zu können. Die Verwaltung und Handhabung via Schlüssel war einfach nicht mehr sicher – und nicht mehr zeitgemäß. Außerdem wollten wir unabhängig sein und das System selbst verwalten. Es war mühselig, jedes Mal wegen neuer Schlüssel den Händler zu kontaktieren.“ Hinzu kam ein weiterer Aspekt: die Nähe zum Meer. Ein neues Schließsystem musste deshalb auch in der Lage sein, Salzwasser und unterschiedlichen Witterungsbedingungen standzuhalten. Seit die italienischen Touristikprofis mit dem deutschen Hersteller SimonsVoss zusammenarbeiten, sind Sicherheits- oder Komfortmängel kein Thema mehr.

Deutsche Wertarbeit

Der bayerische Sicherheitsexperte SimonsVoss ist mit mehr als 9.000 installierten Schließsystemen weltweit ein anerkannter Anbieter im Markt digitaler, batteriebetriebener Schließ- und Zutrittskontrollsysteme. Dreh- und Angelpunkt der Technik ist ein Transponder, der digitale ‚Bruder‘ des herkömmlichen Schlüssels: Via Funk kommuniziert er mit dem digitalen Schließzylinder – und aktiviert so bis zu 300.000 Türen, Tore, Aufzüge und auf Wunsch sogar Drehkreuze oder Schubladen. Sesam-öffne-dich mit nur einem Klick! Ob Zutritt, Erfassung, Protokollierung, Verwaltung oder Alarm: Das All-in-One-System meistert einfach alles, mit einer einzigen benutzerfreundlichen Software. Die Italiener waren davon hellauf begeistert, wie Systemadministrator Claudio Comin bestätigt: „Dank SimonsVoss sind wir heute völlig autark. Wir können unsere Schließanlage jetzt komplett selbstständig verwalten, von einem zentralen PC aus. Mithilfe der Locking-System-Management-Software lassen sich Zutrittsrechte für jeden Transponder bzw. Nutzer beliebig erteilen und entziehen. Zudem sind verloren gegangene Transponder ruck-zuck im Online-System gesperrt. Im Gegensatz zu früher geht alles viel einfacher und schneller.“ Die Schließplansoftware wird von Comin selbst verwaltet. „Das kann jeder“, sagt er, „selbst ein technisch nicht so versierter Nutzer.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

SimonsVoss Technologies GmbH
www.simons-voss.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.